Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1791 das Land Sachsen, der Staat Hamburg u. die Provinz Ostpreussen jenseits des Korridors- über. Als Gegenwert für ihr Einbringen erhalten die Einbringenden Aktien im Nenn- betrage von insges. RM. 1 900 000. Zweck: Fabrikation von Gasmessern u. ähnl. Artikeln. Fortführung des unter der Fa. Gasmesserfabrik Mainz Elster & Co in Mainz bisher betriebenen u. daselbst domizilierten Fabrikationsgeschäfts u. der damit vereinigten gleichartigen unter der Fa. Stgmar Elster, Gasmesser- u. Gasapparatefabrik in Insterburg, unter der Fa. S. Elster in Hamburg u. unter der Fa. S. Elster in Dresden betriebenen Fabrikationsunternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Mainz,. Düsseldorf u. Hamburg. Kapital: RM. 1 900 000 in 1500 Aktien zu je RM. 1000 u. 800 Aktien zu je RM. 500, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Johs. Elster, Berlin; A. M. Knauer, Mainz; Frau Komm.-R Haas-Göorz, Bad Kreuznach; Frau Eug. Weichelt, Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Masch. 935 814, Waren 575 135, flüssige Mittel u. Aussenstände 1 180 081, Beteil. u. Filialen 203 536. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Gewinn 197 225, Res. u. Rückl. 268 608, Obl. u. Hyp. 151 250, Kredit. 377 484. Sa. RM. 2 894 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kostenposten 2 334 566, Abschr. u. Rückl. 347 712, Gewinn 197 225. Sa. RM. 2 879 504. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 879 504. Dividende 1927: 8 %. Vorstand: Johs. Elster, Berlin; Alfred M. Knauer, Mainz. Prokuristen: Ing. K. von Seidlitz, Kfm. J. E. Mengel, Ing. G. Meyer, Ing. K. F. Presser, Kfm. A. von Röhl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Dir. Dr. R. Werner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallschmelzwerk Rheinau Akt.Ges. in Mannheim-Rheinau, Rohrhofer Str. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei des Metallgrosshandels u. des Schrottgrosshandels. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. Fon M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa 3026, Bank- u. Postscheckguth. 188, Mobil. 20 695, Aussenstände 152 480, Waren 102 399, Avale 1200, Verlust 43 574. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8616, Bankschulden 28 323, Kredit. u. Akzeptverbindlichkeiten 185 423, Avale 1200. Sa. RM. 323 563. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern etc. RM. 115 007. – Kredit: Betriebs- überschuss 71 433, Verlust 43 574. Sa. RM. 115 007. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Max Heppenheimer, Mannheim. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Bankier Willy Gutmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 322 700, Masch., Werkz., Modelle, Fahrzeuge, Utensil. 166 792, Warenvorräte 214 125, Forder. 465 932, Postscheck 2843, Kassa 3017, Schecks u. Wechsel 17 834, Beteil, 27 132 (Bürgsch. 8000). – Passiva: A.-K. 500 000, =