4 1794 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 425 034, Masch. 651 989, Mobil. 17 902, Werkz. 5252, Fuhrpark 4380, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 272 245, Wechsel u. Schecks 61 187, Wertp. u. Beteil. 439 129, Kassa 35 376, Vorräte 1 072 186. – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. u. Umstell.-Rückl. 542 852, Sonderrückl. 200 000, Delkr.-Rückl. 50 000, Hyp. 101 782, Gläubiger 523 455, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse e. V. 100 000, nicht erhob. Div. 1578, Gewinn 435 016. Sa. RM. 4 984 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versicher., Porti, Tant. des Vorstandes u. der Beamten usw. 332 504, Steuern 212 524, Abschreib. 159 761, Gewinn 435 016 (davon: Div. an St.-Akt. 300 000, Vorz.-Akt.-Div. 1800, Tant. an A.-R. 28 114, Delkr.-Rückl. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 85 102). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 53 167, Bruttogewinn 1 086 639. Sa. RM. 1 139 806. Kurs Ende 1913–1928: 179.25, 196*, –, 206, 275, 225*, 290, 695, 1400, 9400, 36.1, 19.50, 75, 158, 171, 152 %. Notiert in München. –— Zulass. von RM. 600 000 Akt., Em. v. April 1928 (Nr. 12 001–15 000 zu RM. 200), im Dez. 1928 in München. Dividenden 1913–1928: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 15 (j. A. 13), 30 %, 70 Goldpf.; RM. 2, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 19). Ausserdem für 1916, 1917 pro Aktie einen Bonus von je M. 100, für 1918 einen solchen von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe, für 1919 M. 500 (als 50 % Einzahl. auf junge Akt.) u. für 1920 M. 500 (wobei der Bonus für neue Aktien als Vollzahl. galt) verteilt. Vorz.-Akt. 1924–1928: je 6 %. Direktion: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer, München; Stellv. Carl Böhm, Fürth; Martin Bosch, München. Prokuristen: F. Rittler, O. Zintner, Dr. H. Beer, W. Knibbe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Geh. Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; vom Betriebsrat: W. Herrmann, M. Schiessl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp- u. Wechselbank. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt (Oberpfalz). (Börsenname: Express-Fahrrad.) Gegründet: 23./1. 1897. Firma bis 29./1. 1900: Express-Fahrradwerke vorm. Gebr. Gold- schmidt A.-G.; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. aller Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb, Pacht, Einricht. u. Veräusserung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Beteiligungen: Im Jahre 1923 fand ein Aktienaustausch mit der Schladitz Werke A.-G. in Dresden statt. Der Besitz der Expresswerke an Aktien der Schladitzwerke beträgt RM. 200 000. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 13 800 qm, wovon 5116 qm bebaut sind. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. sind an dem weiteren Gewinn mit den St.-Akt. gleich berechtigt sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 650 000, 1897 Erhöh. auf M. 1 000 000. Nach Sanierung im Jahre 1904 betrug das A.-K. M. 500 000; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 10 000 000 in 9000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 (50: 3) derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 3500 jährl. Gesamtvergüt.). Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 000, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraftanl. 40 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 2840, Eff. 80 414, Debit. u. Bank- guth. 199 871, Roh-, halbfert. u. fertige Waren u. Materialien 295 026, (Wohlfahrts-F. 3223, Industriebelast. 123 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr.- u. Disp.-F. 90 000, noch nicht erhob. Div. 484, Kredit. 13 489, Conto a nuovo 20 009, (Wohlf.-F. 3223, Industrie- belast. 123 500), Gewinn 58 173. Sa. RM. 842 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 910, Abschr. 13 000, Gewinn 58 173 (davon Div. 51 600, Vortrag 6573). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 5549, Fabrikations- überschuss 280 534. Sa. RM. 286 0833.. Kurs Ende 1913–1928: St.-Akt. 19, 17*, –, 76, 140, 110*, 130, 185, 840, –, 8, 5, 94, 114.75, 126, 78 %: Vorz.-Akt,: 47, –*, –, 125, 170, 120*, 162, 275, 900, –, –, –, 120, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1927/28: Vorz.-Akt.: 0, 0, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 30, 16, 18, 16, 16, 14 % St.-Akt.: 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 9, 14, 24, 10, 12, 10, 10, 8 /% Direktion: Hans Schmidt. Prokuristen: J. König, V. Lentz.