8 83 33......... ........ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1795 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Moriz Gross, Dresden; Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth; Paul Rohde, Berlin; vom Betriebsrat R. Philipp, F. Plank jahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1924/25 I. Zweck. Bau u. Vertrieb von Motorrädern. Kapital. RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000 (PM. 4000 = RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bar- u. Wechselbestand 830 212, Eff. 206 148, Beteil. 60 000, Debit. 612 595, Waren 199 614, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Lastwagen 1, Immobil. 298 714, Hyp. 25 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 148 892, Gegenposten für Wertbericht. 148 330, Div.-Res. 37 500, Garantieleistungen 50 000, Waren- u. Geschäftsschulden 1 116 591, Vorauszahl. von Kunden 112 828, Gewinn 368 145. Sa. RM. 2 232 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 1 160 760, Abschreib. 115 501, Gewinn 368 145. – Kredit: Gewinn-Vorfrag 106 480, Betriebsüberschuss 1 537 927. Sa. RM. 1 644 407. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion. Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Willy Bendit, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 20./3. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 176 700, Bank u. Kassa 32 822, mobile Werte 17 320, Waren 228 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 354 299, R.-F. 724. Sa. RM. 455 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 823, Betriebsunk. 58 336, Löhne u. Gehälter 338 408, Pacht u. Steuer 17 437, Abschr. 12 110. – Kredit: Waren 502 130, Verlust 1985. Sa. RM. 90 Dividenden 1922/23–1927/28: „.„. Direktion: Hete Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann. Aufsichtsrat: Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Koch, Akt.-Ges. in Liqu., Pforzheim. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Koch bisheriger Vor Die Firma am 7./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff. Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial- . scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rensie ke tiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner 7 8 ftabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windho Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. 1123