1796 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Anleihen: 5 % Obl. von 1914 u. 1921. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Barablös.-Beträge für je M. 1000. Der Anleihe I = RM. 132.71 einschl. Zs. 1926, der Anleihe II = RM. 6.51 einschl. Zs. 1925 u. 1926. Barablös. der Altbes.-Genuss- rechte der Anleihe I mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 336 489, Geb. 189 301, Masch. u, Geräte 212 018, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Waren 871 137, Kassa 1187, Wertjp. 20 200, Beteil. 100, Debit. 330 026, Aufwert.-Ausgleich 16 175, (Avale 10 115). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschreib. 683, R.-F. 26 000, Kredit. 589 742, An- u. Abschlagszahl. 92 665, Teil- schuldverschreib.-Aufwert. 1152, (Avale 10 115), Gewinn 66 396. Sa. RM. 1 976 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 307 753, Abschr. 48 882, Gewinnvortrag u. Reingewinn 66 396 (davon: R.-F. 4000, Div. 60 000, Vortrag 2396). – Kredit: Gewinnvortrag 1796, Fabrikationsüberschuss 421 236. Sa. RM. 423 032. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 45, 100 %. 1924–1928: 0, 0, 6, 6, Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster; Betr.-R.- Mitgl.: Engelbert Kampling, Bernhard Sterthues, Rheine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Halström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktion. die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 58 499, Eisenbahnanschluss- gleis 1, Debit. 6500. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1300. – Kredit: Ertrag RM. 1300. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %, Direktion: Gustayv Lüttig. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig; Dir. Walter Franke, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetragen 6./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgeb. bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellboden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 6 Wohnhäusern mit 17 Wohn. Die Geb. ete. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 800 am u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampffkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS- Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1923 auf M. 33 000 000 in 33 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ――= ―――― ―― —