1798 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 20 000 in 160 St.- und 40 Vorz.-Akt. zu MR. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 28 000, Masch. 5558, Fuhrpark 1650, Geräte u. Utensil. 3020, Formen u. Modelle 1, Kontoreinricht. 300, Auto 2550, Gleisanlage 1900, Schmelzofen 9940, Krananlage 10 000, Kraft- u. Lichtanlage 2608, Debit. 119 495, Kassa 880, Bankguth. 988, Bestände 37 981. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5656, Hyp. 5000, Kredit. u. Akzepte 151 115. Delkr. 5000, Rückstell. 4850, Gewinn 13 251. Sa. RM. 224 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 368 010, Generalien 90 028, Delkr. 3214, Rückst. 4850, Abschr. 23 025, Reingewinn einschl. Vortrag 13 251. – Kredit: Gewinnvortrag 3014. Erträgnisse 499 366. Sa. RM. 502 380. Dividenden 1923–1928: St.-Akt.: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Hugo Voigtmann, Ullersdorf; Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Ulrich Quaas, Frauenstein; Apothekenbes. A. Hertzsch, Buschholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., Wald (Rheinland). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 146 644, Mobil. 152 445, Vorräte 73 273, Debit. 490 114, flüssige Mittel 79 540. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 106 246, Verbindlich- keiten 250 623, Gewinn 85 147. Sa. RM. 942 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 612, Gewinn 85 147. Sa. RM. 117 759. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 117759. . Dividenden 1924/25 – 1927/28: ? %. Wurden nicht bekannt gegeben. Direktion: Fabrikant Gustav Gartzen, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges., Waltershausen (Thür.). Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Hörselgau. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 1928 Erhöh. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 347 423, Postscheck u. Kassa 16 523, Wertp. u. Beteil. 2475, Aussenstände u. Waren 512 125. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 33 960, Verbindlichkeiten 537 738, Rückstell. 52 277, Reingewinn 54 570. Sa. RM. 878 546. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Hugo Stratmann, Ing. Fritz Werner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notar. Vertrag v. 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notar. Vertrag vom 29./1 1. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von--M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf