Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1799 RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 u. zwar im Verh. von 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebseinricht. 30 163, Werkzeuge u. Geräte 3297, Büro-Inv. 527, Material 905, Werft-Gebäude, Grundst., Wohngeb. u. Uferanlagen 55 400, Debit. 9187, Kassa –, Gegen-K., Sicherungshyp. 100 000, Verlust 35. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 7410, Akzepte 2634, Rückstell. 18 295, Hyp.-Aufwert. 11 176, Sicherungshyp. 100 000. Sa. RM. 199 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 873, Abschr. an Werftgeb. usw. 9600, Baubetriebs-, Fabr.- u. Unk.-K. 1762, Hyp. 800. – Kredit: Aktienkap.-San. 240 000, Verlust 35. Sa. RM. 240 035. Dividenden 1921–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Aufsichtsrat: Kfm. Georg Körner, Ing. Alfred Heinrich, Berlin; Gustay Hilbert, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch, Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer: Fabrikant Otto Kordt, Frau Rita Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz; die Pro- kuristen Höggel u. Fritz Noll, Wipperfürth. Zweck: Betrieb eines Press-, Stanz- und Hammerwerks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Abwickelung von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebs- u. Büroeinricht. 101 690, Waren u. Roh- stoffe 161 932, Kassa, Postscheck, Banken u. Schuldner 410 210. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 222 633, Rückstell. 25 390, R.-F. 10 000, Gewinn 165 809. Sa. RM. 673 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 351 087, Betriebsunk. 214 144, Handl.-Unk- 374 550, Abschreib. u. Rückstell. 54 434, Gewinn 165 809. Sa. RM. 1 160 027. — Kredit: Fabrikations-K. RM. 1 160 027. „„ Dividende 1928: ? %. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Hartmann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau, 7 Crimmitschauer Str. 49. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie., in Plauen u. Reichenbach. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Sitz der Ges. bis 1914: Leipzig. Firma bis 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweigniederl. in Berlin NW 7, Mittelstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen- Besitztum: 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauer Strasse in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grundbesitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crim- mitschauer Strasse; er umfasst 13 ha 56 a 17 qm, wovon 2 ha 77 a bebaut sind. Die Ges. besitzt ein zweistöckiges Fabrikgebäude, ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Neben- wohngebäude, ein zweistöckiges Kantinen- u. Waschgebäude, eine Automobilgarage, ein zwei- stöckiges Wohngebäude. Dazukommen ferner in Fachwerkbau: eine Ausstellungshalle, eine Halle für Betriebsschlosserei u. Stahllager, eine Halle für Wagenabkertigung u. Reparatur, eine Halle für Reparatur, ein Gebäude für Ersatzteillager, ferner ein Holzlagerschuppen. Zur Erzeugung von Kraft u. elektrischer Beleuchtung dient ein Gleichstrom-Umformer von 150 PS, weiter sind zur Reserve vorhanden ein Dieselmotor von 200 PS u. eine Dampfmaschine von 150 PS. Die Ges. ist Mitglied der Lastwagen-Konvention. Sie beschäftigt ;. Zt. rd. 2200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 5 000 000 in 16 600 Akt. zu RM. 180 u. 20 120 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 Mill., über Wandlungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 in 8300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. v. M. 16 600 000 auf RM. 2 988 000 (50: 9) in 16 600 Akt. zu RM. 180. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um 2 012 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 20 120 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat- 0 bank A.-G., Berlin, zum Kurse von 106 % übernommen. RM. 1 992 000 wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 900 alte Aktien RM. 600 junge Aktien zum Kurse von 106 % bezogen werden konnten.