1800 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anleihe: M. 5 Mill. in Teilschuldverschr. v. 1920. Ende 1928 noch im Umlauf RM. 3038. „„ zum 1./4. 1927. Einlösungsbetrag RM. 9.80 für RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F (ist erfüllt), „ 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest weit. Div. Bilanz am 31. Oktober 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 1 375 000, Werkstatt- u. Betriebs-Einricht., Werkz., Mob. u Utens. 4 730 000, Modelle, Klischees u. Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 59 989, Eff. 178 205, Wechsel 2 732 099, Debit. 2 759 923, Fabrikat.- u. Betriebsmaf., Ersatzteile 8539 189, Disagio auf unkündbare Darlehnshyp. 100 000, (Avale 18 300). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 327 252, Teilschuldverschr. 3038, Hyp. 120 000, unkündbare Darlehns-Hyp. 1.500 000, Bankschulden 5 738 755, Kredit. 6 468 678, Anzahl. 477 166, Akzepte 185 100, Übergangsposten 84 387, Gewinn 570 030, (Avale 18 300). Sa. RM. 20 474 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. unk. 1 900 766, Steuern u. soziale Lasten 623 724, Abschr. 848 578, Gewinn 570 030 (davon R.-F. 97 747, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 24 888, Vortrag 47 393). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. 1./11. 1927 53 507, Fabrikationsgewinn u. sonstige Einnahmen 3 889 592. Sa. RM. 3 943 099. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 183, 177*, –, 268, 322, 370, 600, 5000, 13 13.9, 28.25, 117, 108, 112 %; in Zwickau 183, 184*, –, 268, –, –, –, –, 570, 4000, 10, 14, – 120, 107, %. In Zwickau nur Nr. 1— 3000. zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 25). Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; 0. 6. Mueller, Zwiekau; Stef% Ing. William Werner, Zwickau. Prokuristen: Ludwig Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Stellv.: Staatsbankpräs. K. Degenhardt, Dresden; Prof. Dr. Hermann Hummel, Berlin; Fabrikbes. E. Frey tag, Zwickau; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Strauss, Karlsruhe; Dir. Hans Krämer, Baurat Paul Daimler, Berlin; Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Haber. B. Dahlem; Bankdir. M. Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; vom Betriebsrat: K. Uhlemann, A. Welz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Zwickau und Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Chemnitz, Leipzig u. Zwickau: Commerz- u. Privat- Bank. Hheiisck Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. Sitz in Aachen, Adalbertsteinweg 59. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Sitz bis 6./6. 1920 in Kohlscheid. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerkes sowie Betrieb von Kleinbahnen im Landkreise Aachen u. benachbarten Bezirken. Elektrizitätswerke: Das Elektrizitätswerk in Kohlscheid dient als Umformer- und Umspannwerk für den Bahnbetrieb und die Stromverteilung zu Licht- und Kraftzwecken. Das gesamte Leitungsnetz der Ges. erstreckt sich über einen Flächenraum von 540 qkm. Zur Stromversorg. dienen Kabel u. Freileit. in einer Länge von 800 km. Für das Werk Kohl- scheid ist durch Verträge mit 10 Gemeinden die Konzess. für 40 J. zur Abgabe von Strom für Kraft u. Beleucht. ausbedungen. Die betreff. Gemeinden erhalten zus. einen Gewinnanteil bis zu 5 % von dem aus dem Elektriz.-Werk zur Verfüg. stehenden Reingewinn. Im J.1912 wurde ein Vertrag mit den Gemeinden des Kreises Geilenkirchen zum Betrieb der Über- landzentrale Geilenkirchen auf 25 Jahre abgeschlossen und im Jahre 1928 bis 1948 ver- längert. Eine Überlandzentrale in Heinsberg wurde 1914 fertiggestellt u. wird von der Ges. für den Kreis Heinsberg betrieben. Die Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg sind beteiligt. Das Elektrizitätswerk versorgt rund 65 000 Einwohner im Norden des Land- kreises Aachen mit elektr. Energie, beliefert ausserdem die holländische Gemeinde Kirch- rath (rd. 37 000 Einwohner) u. die Überlandzentralen der Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg (rd. 70 000). Die Überlandzentrale des Kreises Geilenkirchen versorgt rd. 28 000 Einwohner mit elektr. Energie. Die Gberlandzentrale des Kreises Heinsberg versorgt 1d. 42 000 Ein- wohner mit Strom. 5 Die nutzbar abgegebenen Kwst. betrugen 1916–1928: 7 694 381, 7 118 969, 6 572 938, 6 763 815, 8 022 073, 10 286 720, 12 308 415, 11 185 525, 12 967 589, 16 209 336, 15 374 339, 17 375 405, 18 715 946. Vorhanden waren am Ende des Jahres 1928: Licht:. Glüh. Kraft- „ 36363 Elektrizitätswerk Kohlscheid 11 455. 84 803 1.121 1 463 8776 4 821 Überlandzentrale Geilenkirchen. 5397 40 872 1510 1 485 6 678 2 153 Überlandzentrale Heinsberg 7913 58 295 2726 2 885 10 653 2 838 ――