1802 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. mit Gradierwerk, ein massives Transformatoren- u. Schaltstationsgebäude, ferner ein massives Beamtenwohnhaus. Die Ausstattung des Betriebes wurde durch Aufstell. einer 1850 Kw.- Turbine verbessert. Das Elektrizitätswerk Meuselwitz besteht ebenso wie das Elektrizitäts. werk Lucka aus je einem massiven Gebäude. Gesamtanschlusswert am 31./12. 1928: 10 000 Kw. Die Maschinenleistung des Kraft- werkes Rositz beträgt zurzeit 2825 Kw, die Umformer- u. Batterieleistung in Meuselwitz 115 Kw, in Lucka 142 Kw. Ca. 20 Angest. u. 60 Arb. Das ges. Stromversorg.-Gebiet der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. umfasst den Ostkreis des ehemaligen Herzogtums Altenburg nach der Eisenbahn Leipzig–Hof zu. Das Leitungs. netz umfasst zurzeit etwa 174 km Hochspannungs- u. 142 km Niederspannungsleit. Das Strom- absatzgebiet umfasst etwa 102 Landgemeinden u. Gutsbezirke einschl. der Städte Meuselwitz u. Lucka. Entwicklung: Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz stehende Thalackersche Elektr.-Werk u. am 20./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerke bezog u. selbst an die Verbraucher abgab, erworben. Am 1./7. 1913 wurde schliesslich das Elektrizitätswerk Lucka angekauft, so dass die Gesellschaft nunmehr die Kraftstation Rositz sowie die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz besitzt, die von der Kraftstation Rositz aus mit Strom versorgt werden. Die zwischen Rositz u. Altenburg zur Beliefer. der Stromversorg. Altenburg A. Altenburg, errichtete 30 000 Volt-Leitung ist seit 1925 in Betrieb. Verträge: Zwischen der Ges. u. der Stromversorg. Altenburg A.-G. besteht Personal- union im Vorstand. Die Ges. schloss im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landeselektrizitätsv versorgungs- -A.-G. Thüringenwerk Weimar u. legte infolge ausschliesslicher Bezüge von demselben im April 1926 den Betrieb ihrer Kraftstation in Rositz still. Seit 1./5. 1925 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitäts- genossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg (Stromversorgung Altenburg A.-G.) übernommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 000 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 000 000, lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 21/4. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig. Dawesbelastung: RM. 274 000. Anleihen von 1919, 1920 u. 1921 sind zwecks Barablös. zum 31./7. 1926 A Im Umlauf am 31./12. 1928 RM. 2388. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 der Vors. RM. 4500 der Stellv.), vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanl. 1 654 670, Station 411 488, Fahrz. 39 137, Zähler 133 189 Inventar 22 635, Vorräte 28 832, Debit. 365 734, Eff. 70 000, Kassa 9084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 2388, Hyp. 10 390, Kredit. 169 600, Darlehen 103 175, Abschr.- Fonds 561 539, R.-F. 000, Akzepte 213 716, Div. K. 1955, Gewinn 147 006., Sa. RM. 2734 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 908 392, Steuern 108 154, Abschr. 172 162, Reingewinn 147 006 (davon: R.-F. 8500, Div. 135 000, Vortrag 3506). – Kredit: Vortrag aus 1927 5121, Einnahuen aus Stromverkauf, Gebühren, Installat. usw. 1 330 593. Sa. RM. 1 335 715. 5 Kurs Ende 1922–1928: 1650, 1.6, 1.1, 50, 110, 124, 119 %. Notiert in Leipzig. Wiederzulass. des umgestellten Kap. erfolgte August 1925. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 500, 0 %. 1924 (½4.)–1928: 6, 7, 7, 7, 9 % (Div.-Schein 4). Dfrektion: Herm. Zetzsche. Prokurist: Ernst Seiferth. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Carl Westphal, Leipzig; Stellv. Justizrat Rudolf Hase, Dir. Arno Sachse, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Bürgermstr. Güldenpfennig, Meuselwitz; Bürgermstr- Dr. Grube, Lucka; vom Betriebsrat: II. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, „ der Thüringer Gasgesellschaft. Stromversorgung Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 1894.7 Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. Anschlusswert 1925–1927: 5039, 5494, 6137 KW. ―― 2 ―――――