Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1805 Akt. von bisher M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 800, RM. 400 u. RM. 80 durch Ab- stempel. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Ablös. von Verbindlichkeiten, die zur Erweiter. der Anlagen eingegangen worden waren, das Aktien- kapital um RM. 4 600 000 auf RM. 15 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 46 000 Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1/7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, hiervon RM. 402 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 240 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Von den weiteren RM. 4 198 000 jungen Aktien wurden RM. 705 200 von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., RM. 605 800 von der Bank für elektrische Unter- nehmungen, Zürich, RM. 1 194 300 von der Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth, RM. 266 900 von der Bayer. Staatsbank, München, u. RM. 1 425 800 von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin, auf Grund ihres alten Aktienbesitzes zum Kurse von 106 % übernommen. Grossaktionäre: Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin, Lahmeyer & Co. A.-G. in Frank- furt a. M., Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu M. 1000 = RM. 150 aufgewertet. Zs. 1./7. Zahlst. wie Div. Kurs notierte bis 1923 in Berlin. II. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 10.50. Kurs notierte bis 1926 in München. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 3.45. Kurs notierte bis 1926 in München. Darlehen: Urspr. M. 14 000 000, davon zurückgezahlt M. 5 300 000, Rest von M. 8 700 000 aufgewertet auf RM. 702 266; zu tilgen ab 1926–1934. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanlage 299 113, Geb. 1 830 407, Masch. 2 304 621, Schlackensteinanlage 15 086, Fernleit. 7 089 126, Transformat.-Stationen 3 520 130, Ortsnetze u. Strassenbeleucht. 4 958 869, Zähler 1 197 940. Betriebs-Inv. 60 000, Installat.-Inv. 20 000, Fahrzeuge 20 000, Kassa 259, Eff. u. Beteil. 95 410, Vorräte an Installat.- u. Baumaterial., Transformat. u. Zähler 972 665, vermietete Masch. 76 721, Betriebsmaterial. 29 355, (Bürgsch. für Kohlenfrachten 14 000), Bankguth. 392 345, verschied Debit. 1 841 077. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 352 556, Schuldverschr.-Kap.: Ausgabe 1907 (gekündigt) 243 300, do. 1921: 105 150, do. 1922: 69 000, Darlehen 613 685, Akzepte 1 122 620, Wert- verminder.-F. 2 369 305, Unterstütz.-F. 40 000, Baukostenzuschüsse 2 087 707, nicht eingelöste Zinsscheine 21 151, do. Gewinnanteilscheine u. Genussrecht-Zs. 1179, (Bürgschaften 14 000), Guthaben nahestehender Ges. 690 565, verschiedene Kredit. 803 375, Reingewinn 1 203 531. Sa. RM. 24 723 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 591 148, Steuern 536 967, Versich. 113 109, Zs. 40 933, Schuldverschr.-Zs. 20 872, Abschr. 75 872, Überweis. an Wertverminder.-F. 437 814, do. an Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn 1 203 531 (davon: R.-F. 58 540, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 50 293, Zs. an Altbesitz-Genussrechte 2638, Vortrag 42 060). – Kredit: Vortrag aus 1927: 32 736, Geschäftsgewinn aus Stromliefer. u. Installat. 3 007 512. Sa. RM. 3 040 248. Kurs: In München Ende 1922–1928: 3550, 3 Bill., 69, 60, 104, 97, 100 % AZu- gelassen 24./1. 1923. In Berlin: Zugelassen 17./10. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1928: 2, 5.6 Bill., 58.25, 106, 97.50, 105 %. — Zulass. von RM. 4.6 Mill. Akt. (Em. v. Juni 1927) im Nov. 1927 in München u. im Sept. 1928 in Berlin. Dividenden 1914–1928: 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 8, 30, 0, 6, Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Komm.-Rat. Hans de Laporte, Kfm. Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors, Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Dir. Alfred Loewe, Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Dr. Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Dir. Karl Pflügel, Bamberg: Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, Bank-Dir. Ferd. Schumann, München; Reg.-Präs. Ritter Otto von Strössenreuther, Exz., Bayreuth; Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; vom Betriebsrat: Ludwig Hanauer, A. Künneth. Yahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. sämtl. Fil., Hardy & Co. G. m. b. H.; Bayreuth: Kreiskasse von OÖberfranken; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Hauptkasse Berlin; Frankf. a. M. u. München: Disconto-Ges. = Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin N. 65, Hennigsdorfer Str. 31/35, Oudenarder Str. 14/20, Seestr. 63/67, Liebenwalder Str. sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen I ――――― ――― ――