――§Ü‚‚‚Ü――§ ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1807 III. M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.20, abgestempelt auf RM. 9 unter Auszahl. von RM. 0.20. Zinszahl. ruht bis 1./1. 1932. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbes. neu auszugebende Teilschuldverschreib., ihrengegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920–1925: 101, 102, 112, 200, 0.65, 0.33 %. Eingeführt in Berlin im Ökt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankf. a. M. Notiz 1926 eingestellt. Das Altbesltz-Genussrecht beträgt für M. 1000 RM. 6.12. Demzufolge wurden die Obl. der Altbesitzer, nachdem sie auf den Aufwert-Betrag von RM. 9 abgestempelt sind, ausser- dem noch auf den Altbesitzbetrag von RM. 6 abgestempelt. Der Spitzenbetrag von RM. 0.12 wurde in bar ausgezahlt. Gewinnanteil für 1926 = RM. 0.21 für je RM. 6. IV. M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./11. 1925 zu 1039% Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 10, RM. 20 bezw. RM. 50. Gemäss der Durchführungsverordn. zum Aufwertungsgesetz ruht die Zinszahl. bis zum 1./1. 1932 für die Stücke zu RM. 10. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 0.75, 0.37 %. Notiz 1926 eingestellt. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3 760 000, Geb. 10 400 000, Masch. 3 000 000, Werkz. 2, Fabrikutensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig. 2 350 000, Wertp. 180 853, Barbestände 227 546, Wechsel 670 739, Schuldner: Guth. bei Banken u. Post- scheckamt 10 080 743, do. in lauf. Rechn. 36 618 356. Anzahl. auf Rohmaterial 352 632, Roh- material., Fertig- u. Halbfabrikate 22 900 000. — Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 7 550 000, 4½ % Teilschuldverschr. 2 178 294, nicht abgeh. Div. u. Zs. 96 711, Interims-K. u. Rückstell. für schwebende Verpflicht. 3 200 000, Gläubiger: Rembours-Kredite 13 299 851, Lieferanten 8 916 052, sonst. Verpflicht. 1 924 937, Anzahl. der Kundschaft 4 893 303, Gewinn 4 481 732. Sa. RM. 90 540 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 791 993, soziale Abgaben 1 741 606, Abschr. 1 207 440, Gewinn 4 481 732. – Kredit: Vortrag aus 1927 516 518, Geschäftsgewinn 11 706 254. Sa. RM. 12 222 772. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 124, 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900, 16.5, 19.5, 64.25, 166, 193.50, 237 %. – In Berlin: 125.50, 97*, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900, 15.6, 19 ¾, 65.50, 169, 194.50, 238 %. In Frankf. a. M.: 125, 100*, –, 182, 201, 132*, 175, 357, 830, 8000, 17, 20, 65, 169, 194, 235 50 %. In München Ende 1921–1928: 840, 7900, 17.50, 20, 62, 170, 193.75, 236 %. Zulass. von RM. 11 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Aug. 1927 in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankfurt a. M., Dresden u. München. Dividenden 1914–1928: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200, 0, 5, 6, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 2 u. 36). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Dir.: Wilh. Steinert, Dr.-Ing. e. h. Max Hülsenbeck, Dr. Karl Riehl; Stellv. Ober-Ing. Philipp Schnoes, Ober-Ing. Curt Schnevoigt, Ludwig Schulte-Kump. Prokuristen: 40. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Ing. Sigmund Bergmann, München; Bankier Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld: Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Geh Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Staatsmin, a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.- Rat Charles Palmié, Dresden; Bankier Dr. jur Georg Solmssen. Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Bankier Franz Urbig, Berlin; vom Betriebsrat: O. Sommerfeld, O. Amberger. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges. u. Fil. dieser Banken in Hannover, Dresden, Erankf. a. M., München u. Köln; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankyerein. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11.76. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8.4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Dahme, Fürstenwalde, Neuburg, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock u. Linden. Stromabgabe der Werke 1925–1928: 20 900 484, 22 771 987, 25 830 101, ? Kwst. Das bisher pachtweise betriebene Werk Schweidnitz