1812 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteiligungen: Zur Schaffung einer eig. Kohlenbasis hat die Ges. im Aug. 1926 85 Kuxe der 100teiligen Gew. cons. Wenceslausgrube in Mölke, Kreis Neurode, auf deren Gelände sich bereits das Kraftwerk Mölke der Ges. befindet u. mit der die Ges. seit längerer Zeit durch Kohlen- u. Stromlieferungsverträge sowie durch Benutzung gemeinschaftl. Gleis- u. Wasser- leitungsanlagen verbunden ist, erworben. Der Rest der Kuxe befindet sich im Besitz der Niederschl. Elektrizitäts- u. Kleinbahn A.-G. in Waldenburg (Schles.). Das Hauptgrubenfeld der Gew. besitzt eine Grösse von 33 934 927 qm. Der gewinnbare Kohlenvorrat über der bei 351 m Teufe gelegenen, bereits durch Schächte u. Richtstrecken ausgerichteten III. Tief. bausohle beträgt allein 45 000 000 t. Die Grube ist erschlossen durch 4 Schächte. Die Tagesanlagen wie Schächte, Brikettfabrik, Kohlentrockenanlage, Kabelkräne, Masch. u. Kessel genügen den Anforderungen der Neuzeit. Förderung der Gew. 1924/25 – 1927/28: 598 764, 628 675, 661 521, 685 496 t. Die Ges. besitzt nom. RM. 1 764 200 Aktien der Niederschl. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G., Waldenburg (A.-K. RM. 2 000 000), deren Betrieb von ihr auf die Dauer von 30 Jahren bis 1952 gepachtet worden ist. Nach dem Pachtvertrag erhält die Niederschl. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. einen Pachtbetrag, der es ihr ermöglicht, an ihre Aktion. die gleiche Div. zur Verteil. zu bringen, die die St.-Aktion. der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. erhalten. Kapital: RM. 30 300 000, davon RM. 30 000 000 St.-Akt. in 190 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu je RM. 300, 8000 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie RM. 300 000 Vorz-Akt. in 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000. Die Vorz.-Akt., welche sich im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen befinden, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liqu.-Erlös. –— Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1913 auf M. 10 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 280 000 000 in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 3000, 4000 St.- Aktien zu M. 10 000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 280 000 000 auf RM. 25 300 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M. 3000 u. M. 10 000 auf RM 100 bzw. RM. 300 bzw. RM. 1000 denominiert wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 10 u. der der 1 Vorz.-Akt zu M. 10 000 000 auf RM. 100 000 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 30 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. über je RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. über je RM. 100. Die neuen St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926 wurden von einem Bankenkonsort. unter Führung der Disconto-Ges. in Berlin zu 107.50 % mit der Verpflicht. übern., sie den alten St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 1000 oder auf je RM. 500 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 100 zu 107.30 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss die Durchführung des Umtausches der 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 200 solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin besitzt RM. 10 740 300 St.-Akt. u. sämtl. RM. 300 000 Vorz.-Akt. 6½ % Dollar-Anleihe von 1926: $ 4 000 000, davon noch im Umlauf am 31./12. 1928: $ 3 700 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs.: 1./2. u. 1./8. – Tilg. v. 1./2. 1927 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari mit 2½ % bis spät. 1./2. 1946. Von 1937 ab findet verstärkte Tilg. in Höhe von 10 % der ges. Div. statt, die vor dem Datum der vorangegang. Tilg-Zahl. zur Ausschüttung gelangt ist. Beträgt die Div. nicht mind. $ 625 000, so ist eine verstärkte Tilg. nicht erforderlich. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit zu pari mit 60tägiger Frist zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf den Grund- besitz der Ges. u. der Niederschlesischen Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg, deren Wert auf mehr als das 3.8 fache der Anleihe von 4 000 000 Doll geschätzt wird. Zahlst.: New York: Harris, Forbes & Co.; Chicago: Harris Trust and Savings Bank. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika im Febr. 1926 zu 87 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1928: 97, 93.75, 88 %. Anleihe: Zur Konsolidierung der schwebenden Schuld hat die Ges. 1928 bei der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, eine Anleihe von Doll. 3 000 000 = RM. 12 594 000 mit 30 jähriger Laufzeit zu pari aufgenommen. Die Verzins. beträgt 6 % mit einer Zusatz- verzins. in Höhe des von der Ges. über 6 % hinaus auf die St.-Akt. als Gewinnanteil ver- teilten Prozentsatzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., jedoch letztere in 3 besond. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von insges. RM. 20 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eigene Betriebe 57 226 696, Inv. 7, Waren u. Kohlen 2 115 429, Kassa u. Wechsel 13 808, Schuldner 11 358 651, Eff. u. Beteil. 1 509 326, Versich. 19 910, Hyp. 21 000, Kaut.-Eff. 415. – Passiva: A.-K. 30 300 000, R.-F. 643 108, Amerika- Anleihe 15 540 000, Anleihe II ($ 3 000 000) 12 594 000, Abschr. u. Ern.-F. 6 371 000, nicht eingelöste Div. 11 089, nicht eingelöste Genussscheine 13 135, Stromabnehmer-Kaut. 415,