Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 33 Gläubiger 3 278 511, Fürsorge-F. 800 000, Tilg.-F. für Genussscheine 14, K. ausgeloster Genuss- rechte 250, Gewinn 2 713 721. Sa. RM. 72 265 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., versch. Ausgaben u. Zs. 2 959 941. Steuern u. Abgaben 2 064 560, soz. Lasten 255 671, Zuweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 1 300 000, Gewinn 2 713 721 (davon R.-F. 136 000, Div. 2 418 000, Tant. an A.-R. 103 700, Vortrag 56 021). Sa. RM. 9 293 894. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 9 293 894. Kurs: In Berlin Ende 1922–1928: 3150, 3.5, 8.25, 67, 157.50, 146, 124 %. In Breslau Ende 1925–1928: 69, 1.55, 146.75, 121.50 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 4, 2, 7½, 8, 12, 50, GM. 2 für je M. 1000, 8, 10, 10, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1923–1928: Je 6 % Direktion: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Kühnert, Reg.- u. Baurat a. D. Walter Heymann. Prokuristen: Hermann Eigner, Friedrich Schöngarth, Georg Sternberg, Willibald Seyffert, Hermann Bergmann, Breslau; Franz Meinel, Gerhard Lindner, Gustav Weichert, Marcellus Schnalke, Waldenburg (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin; sonst. Mitgl.: Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schles.); Konsul Theodor Ehrlich, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Dr. Englaender, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bergwerksdir. Dr. Adrian Gaertner, Mölke, Kr. Neurode; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles.); Landrat Frhr. v. Thiel- mann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Wieszner, Waldenburg (Schles.). Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Besitztum: Die Ges. beschäftigt zurzeit über 4000 Angest. u. Arb. Sie betreibt Fabriken in Niedersedlitz u. Radeberg. Der Flächeninhalt des Gesamtbesitzes an Grundstücken be- ziffert sich auf 1 189 290 qm, wovon 61 500 qm bebaut sind. Die Fläche der auf diese Weise gewonnenen Fabrikationsräume, in denen etwa 3000 Werkzeug- u. Antriebsmaschinen zur Verfügung stehen, beträgt 106 350 qam. Die Länge der normalspurigen Eisenbahngleise innerhalb der Fabrikationsgrundst. beträgt über 10 km. Die Ges. erzeugt im Werk Nieder- sedliz in der Grossmaschinenfabrik Generatoren, Motoren u. Einankerumformer bis zu Einzel- leistungen von mehreren tausend K W, in der Kleinmotorenfabrik reihenmässig Motoren von bis 15 K W. ferner Transformatoren bis zu Einzelleist. von 32 000 KVA je Einheit. Die Ges. beschäftigt sich insbes. mit der Herstell. von Vertikal-Generatoren für Wasserkraftanlagen, kompensierten Asynchron-Motoren u. Grosstransfermatoren. Im Werk Radeberg erzeugt die Ges. Hochspannungsmaterial jeder Art, insbes. Ölschalter bis zu Betriebsspannungen von 135 KV, Apparate für Niederspannung, Radioapparate u. Installationsmaterial. Auf dem Gelände des Radeberger Werkes betreibt die Ges. ausserdem eine eigene Gelb- u. Grau- Giesserei, die sie in den Stand versetzt, fast den gesamten eigenen Bedarf zu decken. — Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie Berlin an, der die Regelung von Preis u. Absatz bezweckt. Beteiligungen: Das in der Bilanz ausgewiesene Anlagen- u. Beteilig.-K. setzt sich wie folgt zusammen: Elektrizitätswerk Staffelstein, das einen Wert von rd. RM. 75 000 darstellt; Ges. für elektrische Schiffsausrüstung m. b. H., Dresden, Stamm-Kap. RM. 55 000; Sachsen- werk, Bayerische Niederlassung G. m. b. H., München, Stamm-Kap. RM. 70 000 u. verschiedene kleinere Beteiligungen. ... =