Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1815 Dividenden 1914–1928: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0, 0, 6, 6, 7. 7½ %; Vorz.-Akt. A 1922–1928: 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorz. Akt. B 1926– 1928: 9½, 9, 10 %. Vorstand: Br. Ing. W. Sarfert, Arth. Glauber, Wilh. Wittke; Stellv. Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, Ing. E. Engelhardt, Dipl. -Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Barthold Arons, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.- Baumeister Paul Hintze, Jungenthal; Komm. Rat Konsul Otto Hoesch, Pirna; Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johs. Krüger- Dresden; Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Oberstleutn. Albrecht von Schimpff, Dresden; Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Dr.- Ing. e. h. Hermann Schmitt, Pillnitz; Albert Schreiber, Leipzig; Oberst- leutnant William von Tschirschnitz, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Beyer, Karl Barth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt 3 Co., Arons 3 Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche ank. Concordia Elektrizitäts Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 128. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 24./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 28 /4. 1907 in Köln. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Kapital: RM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 10 500 Aktien zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000; 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 36 000 000 auf M. 54 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 6000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben wurden. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 549 189, Waren 2 642 605, Masch. u. Werkzeuge 207 402, Beteilig. 665 000, Kassa 6928, Wechsel 34 864, Patente 1, Inventar Debit. 972 829, Bank- u. Postscheckguth. 149 393. – Passiva: A. K. 4 320 000, R. F. 432 000, Kredit. 300 395, Reingewinn 175 819. Sa. RM. 5 228 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 752, Abschr. 55 704, Reingewinn 175 819 (davon: Div. 172 800, Vortrag 3019). – Kredit: Gewinnvortrag 4311, Brutto- Nutzen 616 964. Sa. RM. 621 275. Dividenden 1913–1928: 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15, 12½, 500, 0, 5, 5, 5, 6, 4 %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. e. h. Günther Quandt, Stellv. Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. h. c. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. With. Kraushaar, Ober- schöneweide: Robert Seippel, Hersfeld; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst; Bergwerks- Dir. Karl Knupe, Linden; Bergwerks-Dir. Dr. h. c. Gustav Knepper, Essen; Frau Martha Callsen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Salmen, K. Sprenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen; Berlin: Deutsche Bank. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr. März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Die Strassenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof—– Westbahnhof, Karlsplatz–Mariental, Georgenstrasse— Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1928: 1 435 696, 1 306 279, 1 365 445, 1 540 828 zahlende Fahrgäste. Angeschlossen waren Ende 1921–1928 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879, 8516, 9216 Konsumenten mit 68 600, 71 461, 73 842, 77 571, 82 424. 88 672, 98 582, 108 369 Glühlampen, 777, 828, 861, 925, 1003, 1078, 1121, 1206 Elektro- motoren mit 1833, 1902, 1983, 2100, 2208, 2333, 2398, 2540 KW Anschlusswert, 521, 611, 664, 814, 1096, 1096, 2167, 3165 Apparate mit 376, 425, 465, 525, 678, 919. 1183, 1516 KW Anschlusswert; ferner waren angeschlossen 1927–1928: Grossabnehmer mit 4211, 4188 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: