1816 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1924 1923% 19% 1927 9928 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. MXuw. Std. K,vw. Std. Privat-Beleuchtung 921 839 1 324 693 1 522 701 1 768 176 2 001 683 Gewerbl. Anlagen 598 191 703 786 592 223 684 929 740 189 Strassenbanhn 92 583 157 304 174 035 224 794 200 561 Grossindustrrte... 2 167 277 2 948 493 2 485 241 3 708 193 7 874 800 3 779 860 5 134 276 4 774 200 6 386 092 10 817 233 Bezogen wurden 1923–1928 von der Thür. Elektr.-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347, 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, 6 859 902, 11 567 486 von H. A. Maurer, Ölmühle (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, 316 715, 260 343 erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000, 157 500, 221 000 K W. Mit der Eisenb.-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromliefer.-Vertrag über die Belieferung des Hauptbahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke Wilhelm Ernststr. –Eichrodterweg, sowie einer Erdkabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.-Ges. Gotha auf die Ges. über. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformer- werks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. 1928 Neubau einer Wagenhalle für 25 Wagen. Befeiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landes- elektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Abgabe an die Stadtgemeinde: a) für das Werk 1925–1928: RM. 68 226, 71 692, 174 078, 180 000, b) für die Strassenbahn 1925–1928: RM. 3000, 3000, 6000, 6000, insges. 1925–1928: RM. 71 226, 74 692, 180 078, 186 000. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anlässlich der Umstell. auf Reichsmark lt. G.-V. v. 29./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obl. von 1897, Stücke Lit. A zu M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B zu M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Die Ges. gewährte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000 (mit RM. 57 180 bzw. RM. 12 000 aufgewertet). Ende 1927 noch RM. 46 400 bzw. RM. 2000. Ferner Anleihe von der Stadtgem. Eisenach RM. 211 898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 300 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 169 515, Geb. 306 484, Masch. 242 959, Batterie 13 744, Strassenleit. 413 964. Hausanschlüsse 57 364, Miets-Strassenbeleucht.-Anl. 1, Wart- burg-Beleucht.-Anlage 1, Grossabnehmer-Hochspann.-Anl. 27 491, Elektriz.-Messer 164 669, Transformatoren 37 073, Hochspann.-Anlage Karolinenstr. 1313, Bahnkörper 163 570, Strom- zuführ. 34 308, Wagen 37 395, Wartehalle 1, im Bau befindliche Anl. 94 354, Installat.- Vorräte 120 089, Betriebsmaterial.- u. Strassenbahn-Vorräte 28 049, Inventarien Werk 1, do. Bahn 1, Werkz. Installation 1, Uniformen 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 7916, Wertp. 7401, Bankguth. 294 487, verschied- Debit. 244 893, Versich. (im voraus bezahlte Beiträge) 1671. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 16 950, Stadtgemeinde Eisenach Darlehn I 46 400, do. II 2000, do. III 211 898, R.-F. 75 000, Ern.-F. 240 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 477 711, Kredit. 243 513, Übergangsposten 288 773, Wohlfahrtseinricht. 56 854, noch zu zahlende Vertragsabgaben 101 000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 5625, do. Zinsscheine 182, do. Div. 504, Reingewinn 202 311. Sa. RM. 2 468 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 801, Zs. für Schuldverschr. 1205, do. auf Stadtgemeinde-Darlehen 24 572, Steuern 135 959, Abschr. auf Inventar. Werk 13 669, do. Bahn 366, Abschr. auf Werkz. Installation 308, do. auf Uniformen 3688. do. auf Kraft- fahrzeuge 10 540, Abschr. auf Wartburg-Beleucht.-Anlage 7132, Anlage-Tilg. u. Abschr. 198 395, Gewinn 202 311 (davon: Ern.-F. 100 000, Wohlf.-Einricht. 20 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 28 978). – Kredit: Vortrag aus 1927 18 314, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installationsgeschäft 656 981. Zs. 15 654. Sa. RM. 690 950. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 100, 0, 5, 7, 8, 8, 10 %. Direktion: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: O. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Kaufm. B. Borchardt. Syndikus Dr. O. Costabell, Elektriker Fr. Ifland, Bankier A. Märker, Fabrik-Dir. a. D. Johannes Reuter, Justizrat Dr. Sommerfeld, Redakt. A. Schroot; vom Betriebsrat: G. Scholz, A. Zerbst. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank, Deutsche Bank, Stadtsparbank.