Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1817 Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen-Ruhr, Handelshof. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kasse 177, Bank 1079, Postscheck 1112, Debit. 152 257, Lager 12 423, Inv. 4400, Wechsel 800, Auto 4800, nicht begeb. Aktien 38 840, nicht eingez. A.-K. 78 900. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7200, Kredit. 125 840, nicht abgehob. Div. 12, Wechsel 1000, Bank 800, Gewinn 9936. Sa. RM. 294 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 757, Abschr. auf Inv. u. Auto 2025, Gewinn 9936. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 2766, Rohgewinn 65 951. Sa. RM. 68 718. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 10, 0, 15, ? %. Direktion: Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz wWaldthausen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anst. Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer: Badische Elektrizitätsversorgung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe; Braunkohlen-Industrie-A.-G. „Zukunft', Weissweiler; Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen i. Westf.; Main-Kraftwerke A.-G., Höchst a. M.; Rheinisch Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts- werke Westfalen G. m. b. H., Dortmund. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der Aktion. zum ausschliessl. Zweck der Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Ges. der Ausgleich elektr. Arbeit, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehm. u. Durchführ. aller Massnahmen, die die techn. Vereinheitlichung u. Rationalisierung der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehm. insbes. an der A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dortmund; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Gen.-Dir. Dr. Max Krone, Dortmund; Dipl.-Ing. Dir. Richard Meyer, Eschweiler; Gen.-Dir. Ferdinand Overmann, Hagen i. Westf.; Präs. Dr. Casimir Paul, Karlsruhe; Dir. Willy Schoder, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Börsenname Thüringer Lieferung, Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7.1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weichbilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Gebietes Gotha u. anderer Bundesstaaten. Besitztum: Die Erzeug. der elektr. Arbeit erfolgt vorwiegend in dem der Ges. gehörigen Grosskraftwerk Breitungen, das zur Zeit über 4 Dampfturbinen mit einer Leistung von 24 000 KW verfügt. Die Kesselanlage umfasst eine Heizfläche von 2852 qm u. erhöht sich durch den in diesem Jahr aufgestellten neuen Kessel um 700 qm auf 3552 qm. Parallel mit dem Kraftwerk Breitungen wird das Kraftwerk Gotha mit einer Maschinen- u. Kessel- leistung von 2000 KW betrieben. Ferner steht den Kraftwerken folgende Leistung zur Verfügung: aus dem Leitungsnetz des Grosskraftwerkes Borken 6250 KW, aus dem Wasser- kraftwerk Spichra 700 KW u. aus dem Leitungsnetz der Thüringischen Landeselektrizitäts- versorgungs-Aktiengesellschaft „Thüringenwerk', Weimar, 2200 KW. Die gesamte Leistungs- fähigkeit der Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft beträgt 35 150 KW. Die Ver- =―