― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1825 Amort.-F.-Anl.: a) Wertp. 374 342, b) Verw.-Geb. Kohlmarkt 21 198 105. – Passiva: A.-K. 4 620 000, R.-F. 211 474, R.-F. II 450 000, Amort.-F. 580 568, Gläubiger 388 711, Pachtabgaben 232 857, Obl. 195, noch nicht eingel. Div. 945, Wohlf.-F. 53 130, Agio der Kapitalserhöhung 21 860, Reingewinn 622 155. Sa. RM. 7 181 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 462 267, Abgaben u. Steuern 491 848, Betriebsausgaben 688 472, R.-F. II 200 000, Reingewinn 622 155 (davon R.-F. 100 000, Wohl- fahrts-F. 20 000, Div. 415 800, Tant. an A.-R. 21 693, Vortrag 64 661), – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 51 741, Betriebseinnahmen 2 413 001. Sa. RM. 2 464 743. Kurs Ende 1913–1928: 113, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600, 3, 31.25, 92, 131, 135.50, 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75, 0, 9, 9, 9, 9, 10 %. Vorstand: Ernst Frost. Prokuristen: Paul Haubold, Otto Paetzold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Stellv. Landrat Karl Ott, Oberbürgermstr. Hans Charbonnier, Bank-Dir. Carl Selle, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Landrat Freiherr v. Stosch, Lüben; Dir. Dr. jur. Georg Bolzani, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Dir. Dr. phil. Georg Rotzoll, Rechtsanwalt Dr. jur. Rob. Hilb, Berlin; vom Betriebsrat: H. Lamm, E. Pohl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges., C. H. Kretzschmar, Reichskredit-Ges., Bank des Berliner Kassenvereins; Liegnitz: Dir. der Disc.-Ges., Deutsche Bk. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim, Neckarau. Gegründet: 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Profil-Zieherei mit eigenem Walzwerk. Drahtzieherei. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien: Geb. u. Grundst. 420 000, Maschinen u. Fabrikeinrichtung: Werkz., Masch. u. Fabrikeinricht. 260 604, Material., Halb- u. Fertig- fabrikate 816 219, Kassa u. Eff. 2255, Debit. 326 310, (Avale 16 250). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. auf Grundbesitz 50 000, Kredit. 642 064, Akzepte 30 411, (Avale 16 250), Gewinn 102 912. Sa. RM. 1 825 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Zs., Steuern usw. 358 635, Amortisations-K.: Abschr. 137 482, Gewinn 102 912. – Kredit: Gewinnvortrag 4549, Brutto- gewinn nach Abzug aller Betriebs-Unk. 594 480. Sa. RM. 599 030. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hermann Preussler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rob. Boveri. Mannheim; Fabrikdir. Adolf Meyer, Baden (Schweiz); Fabrikdir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Leitungsanl. 344 326, Mobil., Werkz., Fahrzeuge 1400, Waren u. Vorräte 3526, Eff. 386, Darlehen 30 000, Schuldner 19 589, Kassa 552. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 15 000, Baukostenzuschüsse 155 824, Ern.-F. 23 000, Wertverminder.-F. 12 996, vertragl. Stromliefer.-Verpflicht. 9500, Gläubiger 4997, Gewinn 8463. Sa. RM. 399 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., Abschr. u. Zuweis. z. Erneuer-F. 33 243, Reingewinn 8463. – Kredit: Gewinnvortrag 1620, Betriebsüberschuss 40 086. Sa. RM. 41 706. Dividenden 1924 –1928: 6, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Justizrat Dr. Carl Dormitzer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Stauder, Stellv. Obering. Dr. Eduard Unger, Kurt Harries, Konrad Burlein, Ferdinand Bäuml, Dir. Adolf Grassmück, Nürnberg; Otto Freih. von Ellrichshausen, Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 115