Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1827 zuschüsse 245 718, nicht eingelöste Kohlenwertanleihe-Zinsscheine 9773, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 919, Anlage-Tilg.-F. 755 000, Ern.-F. 591 500, Kredit. 974 858, Gewinn 289 798. Sa. RM. 8 641 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Han zl.-Unk. 271 615, Steuern 237 641, Zs. 13 530, Kohlen wertanleihe-Zs. 20 666, Hyp.-Zs. 1110, Abschr. 23 977. Überweis. an Anlage-Tilg.-F. 135 400, do. an Ern.-F. 170 000, Gewinn 289 798 (davon: R.-F. 14 240, Div. 267 500, Vortrag 8058). – Kredit: Vortrag aus 1927 5068, Betriebsüberschuss 1 158 418, Hypoth.-Zins. 252. Sa. RM. 1 163 739. Kurs Ende 1923–1928: 0.9, 2.9, 43, 68.5, 63, 75 %. Notiert in Breslau. Zugelassen Aktien zu RM. 40 (Nr. 1– 68 000 u. 1 B bis 12 000 B) u. Aktien zu RM. 200 (Nr. 68 001–76 000). Dividenden: 1922/23–1923/24: 50, 0 %; 1924 (69 Monate): 5 % = 3¾% f. 9 Mon.; 1925 bis 1928: 6, 0, 4, 5 %. Direktion: Franz Heinrich, Berlin; Ing. Friedr. Hamann, Heinrich Haferkamp, Sagan. Prokurist: M. Hoyer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Oskar von Bezold, Sagan; Stellv. Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Herzogl. Kammerdir. Major a. D. Egbert von Brünneck, Sagan; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Franz v. Eichmann, Wallwitz (Kr. Frey- stadt); Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Major a. D. Hans Rich. Herwarth v. Bitten- feld, Potsdam; Domänenrat Georg Höfig, Eckersdorf. Kreis Sagan; Dir. Dr- rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf, Kreis Sprottau; Erster Bürgermstr. Dr. Wilh. Kolbe, Sagan; Landrat Hermann Kranold, Sprottau; Dir. Kurt Loebinger, Ministerialrat Erich Neumann, Rechtsanwalt Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Brauereibes. Oskar Seifert, Sprottau; Landeshauptmann Dr. Georg von Thaer, Breslau; Ritter- gutsbesitzer Dr. Richard von Tiedemann, Berlin-Charlottenburg; Landesrat u. Landes- kämmerer Karl Werner, Breslau; vom Betriebsrat: A. Irmscher, P. Stahn. Zahlstellen: Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Kommunalbank für Schlesien öffentl. Bankanstalt; Görlitz: Communalständische Bank für die Preuss. Ober- lausitz; Berlin: J. Dreyfus & Co., Jacquier & Securius, Sagan: Kreissparkasse des Kreises Sagan; Sprottau: Kreis- u. Stadtgirokasse; Freystadt: Kreissparkasse. Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Erzeugnissen der Feinmechanik, der Elektro- technik, des Radiowesens u. von Gegenständen ähnlicher Art sowie der Erwerb u. die Erricht. der hierzu erforderlichen Fabrikationseinrichtungen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 300, Masch., Mobil. u. Utensil., Werkz., Stanzen u. Schnitte 47 600, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 56 580, Debit. 50 106, Bank 44 158, Wechsel 330, Postscheck 496, Kassa 134. — Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 56 500, Kredit. 41 222, Rückstellung für Steuern u. Abgaben 3000, Gewinn 11 983. Sa. RM. 237 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 18 320, Gründungskosten 6509, Abschr. 14 294, Gewinn 11 983. Sa. RM. 51 109. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. u. Abzug der Fabrikations- u. Vertriebskosten RM. 51 109. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Heinrich Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Syrowy, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Otto, Schmal- kalden; Fabrikbes. Hermann Pütger, Mittelschmalkalden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 270. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage Arloff 217 686, Ton- u. Quarzitgruben 54 933, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 90 494, Forder. 228 128, Vorräte 117 103, (Bürg- schaften 8800). – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 127 484, Instandsetzungs-Rückl. 86 136, Rückl. für Aussenstände 10 000, Verpflicht. 48 675, (Bürgschaften 8800), Gewinn 36 049. Sa. RM. 708 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 778 127, Abschr. 23 010, Reingewinn 36 049 (davon: R.-F. 1802, Div. 24 000, Tant. 1824, Vortrag 8422). – Kredit: Vortrag 15 040, Rohüberschuss 822 146. Sa. RM. 837 186. 115*