――――‚‚‚‚――――――――§‚§‚―‚‚‚‚―――§―§§§§§――― = — 1828 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bDividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 2570(Bonus), 25, 5000, 0, 25, 12 2, 5 25, 0 %. Direktion: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Dir. A. Genth, Dr. jur. Hans Fusbahn, Dahlhausen; Dr.-Ing. Karl Otto, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau, Alt Stralau 63/65. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau. Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korbflechtereien in Stralau, Rauscha u. Rädnitz. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3 ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glas- hütte G. m. b. H. in Liqu. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zur maschinellen Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. wurde 1909 aufgenommen. Der auf die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen-Grundstücks. . 1923 Abschluss einer 60jähr. Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens. Kapital: RM. 2 550 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 1905 herabgesetzt auf M. 600 000 u. wiedererhöht auf M. 1 000 000; dann erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000 u. von 1918–1923 auf M. 16 250 000 in 12 500 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 16 250 000 auf RM. 2 550 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteijlung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.- Akt., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 f. Vors. u. RM. 2250 f. Stellv.) das Übrige ist Super-Div. Solange die Ges. in Interessengemeinschaft mit der Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden steht, sind die Bestimmungen dieses Vertrages für die Aufstell. der Jahresrechnung sowie die Ermittlung des Reingewinnes massgebend. 5 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 970 000, Öfen 80 000, Gleisanlagen 1, Masch.- u. Owens-Anlagen 497 000, Fuhrpark 1, Formen u. Werkzeuge 1, Inv. u. Utensil. 1, Beteil. Rädnitz 80 000, Waren- u. Betriebsmaterial.-Bestände 343 890, Kassa u. Devisen 64 927, Eff. 90 773, Debit. 779 548. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, nicht erhob. Div. 1265, Kredit. 819 730, Gewinn 280 147. Sa. RM. 3 906 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 896 901, Abschr. 135 999, Gewinn 280 147 (davon: Div. 228 000, Tant. 13 889, Vortrag 38 258). – Kredit: Waren-Kto. 1 276 738, Gewinn-Vortrag 36 309. Sa. RM. 1 313 047. Kurs Ende 1925–1928: 62.5, 153, 140, 132 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1913–1928: 7, 4, 5, 7, 14, 14, 10 £ 8, 10 £ 15, 10 – 20, 200, 0, 8, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: R. Grossmann, H. Adler, R. Uhlig, A. Weiand, A. Höppner. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dr. Rich. Model, Bad Tölz; Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Ing. Friedr. Siemens, Bankier Richard Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Funke, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Steingutwerke Aktiengesellschaft in Breslau, Mathiasstr. 198/202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Die Ges. hat Werke in Breslau u. Carlowitz bei Breslau. Belegschaft ca. 550 Mann. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Steinzeugwerk G m. b. H. in Bunzlau beteiligt. Kapital: RM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von RM. 8 400 000 auf M. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. 3