――――――――――――――――――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1829 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant.Tan A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 665 000, Masch. 150 000, Inv. 20 000, Gleisanlagen 1, Beteilig. 300 000, Kassa 3090, Wechsel 22 549, Postscheck 465, Debit. 543 434, Bestände 195 628 (Avale 192 304). – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 62 304, Max-Hoffmann-Stift. 10 000, Körperschaftssteuerrückl. 18 377, Grunderwerbs- steuerrückl. 12 000, Delkr. 30 000, Kredit. 373 158, Gewinn 208 327 (Avale 192 304). Sa. RM. 2 100 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 320 881, Zs. u. Provis. 39 878, Abschr. 87 156, Gewinn 208 327 (davon Div. 151 200, gemeinnützige Zwecke 5000, Vortrag 52 127). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 21 152, Fabrikation 632 243, Miete 2848. Sa. RM. 656 244. Dividenden 1921–1928: 25 10 % Bonus, 30 % – 30 % Bonus, 2 GM. pro Akt., 12, 12, 15, 15, 12 %. Vorstand: Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo; Bankier Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden-Leuben. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, Beteil. an solchen Unternehm., sowie Handel mit Rohton u. keram. Produkten u. Fabrikation von Keramiken jeder Art. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H., Meissen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 23 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 13 000 Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 19./7 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 u. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 28./1. 1928 be- schloss Herabsetzung des Kapitals von RM. 180 000 auf RM. 9000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 20: 1 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz; ferner Umtausch der Aktien im Betrage von je RM. 60 in solche zu RM. 100, sodann Wiedererhöh. von RM. 9000 auf RM. 40 000 durch Ausgabe von 310 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Industriebelastung: RM. 40 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 500, Geb. 131 106, Masch. u. Brennofen 138 754, Utensil. 1560, Hyp.-Darlehn 3168, Beteil. Bauverein 200, Verlust 19 540. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 34 324, Kredit. 249 505. Sa. RM. 323 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 735, Reparat. 628, Verlustvortrag 171 697. –Kredit: Waren 8072, Sanierungsgewinn aus Aktienzusammenleg. 171 000, UÜbergangs-K. 3447, Verlust 19 540. Sa. RM. 202 061. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Gotthard Reichel. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Polko, Bank-Dir. Walter Strauss, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Creditanstalt u. Fil. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 1198. Werkz. 75, Kassa 73, Postscheck 151, Bank 1686, Debit. 512, Wechsel 142, Reparat. 1506, Waren 9502. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3124, Akzepte 607, Unk., Steuer 986, Gewinn 129. Sa. RM. 14 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 210, Gehälter 2695, Provis. 54, Skonto 177, Frachten 1183, Reklame 1352, Zs. 67, Unk. 9542, Reisespesen 1004, Verlust 1266, Gewinn 129. Sa. RM. 17 682. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 17 682.