1830 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 213, Bank-K. 583, Postscheck 58, Debit. 4617, Waren 6960, Einricht. 1024, Werkzeug 58, transit. K. 58, Verlust 121. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2930, Akzepte 765. Sa. RM. 13 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 171, Gehälter 2534, Frachten 659, Skonto 45, Reklame 1967, Unk. 6158, Reisespesen 1413, Zs. u. Diskont 185, Steuer 951, Provis. 112. – Kredit: Bruttogewinn 14 016, Gewinnvortrag 61, Verlust 121. Sa. RM. 14 199. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Johann Kaus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Frau Franziska Kaus, geb. Blaha; Stellv. Fuhrunternehmer Hugo Huneke, Frankfurt a. M.; Kfm. Wilhelm Fischer, Traisa b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19328: Aktiva: Grundst. 137 000, Wohn.- u. Betriebsgeb. 88 040, Eisenbahnanschl. 1, Masch. 16 810, Inv. 1, Kraftwagen 920, Beteil.-Abwickl. 20 950, Waren 100 037, Debit. 56 867, Postscheck 629, Kassa 185. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Kredit. 165 624, Gewinn 24 817. Sa. RM. 421 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8737, Zs. 7692, soz. Abgaben 7280, Steuern 14 001, Handl.-Unk. 30 793, Gewinn 24 817. – Kredit: Saldovortrag 11 595, Mieteinnahmen abzügl. Aufwend. 3288, Bruttogewinn 78 438. Sa. RM. 93 322. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin, Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Neueburg 16. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Zweck: Herstell. von Zement- u. Tonwaren sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. sofern sie den Interessen der Ges. dienen. Besitztum: Die Ges. übernahm von O, F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankäuf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Jan. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt 3 Zementfabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanl.) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Das Rohmaterial wird aus den Kreidegruben des Werkes Lägerdorf gewonnen u. den Fabriken zugeführt. Zu diesem Zweck ist Lägerdorf mit dem Werk Itzehoe durch eine Industrie-Eisenbahn, Itzehoe mit dem Werke Wacken durch eine 12 km lange Drahtseilbahn verbunden. Lägerdorf besitzt zwar Zementöfen aber keine eigene Vermahlungsanlage, viel- mehr erfolgt die Vermahl. u. die Verlad. des fertigen Zements durch das Werk in Itzehoe, das gleichfalls eine Ofenanlage besitzt. Die Ges. besitzt eigene Schleppdampfer u. Leichter. sowie Grundeigentum von ca. 1100 ha, wozu noch 2 Hausgrundstücke in Hamburg-Neueburg 16 u. Eiffestr. 74/78, kommen. Die Produktionsfähigkeit der Werke beträgt ca. 2 Mill. Normalfass Portland-Zement. Die Fabrikanl. sind mit den neuesten technischen Hilfsmitteln ausge- stattet und verfügen über Kraftquellen mit einer Leistungsfähigkeit von 8000 PS.: seit Mitte 1926 ist die Umstellung auf elektr. Betrieb erfolgt; der Strom wird von der Überland- zentrale bezogen. Ca. 900 Arb. u. 40 Beamte. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 6 020 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 5 % Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 20. –, Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11.1919 um M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. =eeee, =―――,――――==