1832 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 219.75, 213*, –, 180, 218, 155*, 207.50, 365, 820, 11 000, 40, 26.5, 70, 176.50, 179.75, 163.50 %. Kurs Ende 1925–1928: in Braunschweig 68, –, 175, 160 %, in Hannover 66, 180, 177, 160 %. Dividenden 1913–1928: 16, 10, 5, 6, 10, 13, 12, 25, 35, 200, 0, 6, 10, 12, 12, 12 %. Vorz.- Akt. 1921–1924: Je 6 %; 1925–1927: Je 10 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. L. Haensch; Stellv. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankier John Spiegelberg, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Bankdir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Walter Meyer, Hannover; Betr.-R.-Mitgl. Gustav Metge, Heinrich Paul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sämtl. Filialen. *Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Aktiengesellschaft, Helmstedt. Gegründet: 5./2. 1929; eingetr. 21./3. 1929. Gründer: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus, Papenburg a. Ems; Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Helmstedt; Kohle Aktiengesellschaft, Magdeburg; Dir. Ernst Langer, Helmstedt; Rechtsanw. Heinrich Wasmus, Braunschweig. Zweck: Betrieb von Glashütten auf maschineller Grundlage, insbes. die maschinelle Herstell. von Tafelglas sowie die Veredelung von Tafelglas u. der Vertrieb von Erzeug- nissen der Tafelglasindustrie. 5 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Davon sind 685 Akt. durch Barzahlung zu leisten, u. zwar 25 % sofort, der Rest nach Anforderung des Vorstandes. Die bar zu zahlenden Aktien werden mit einem Agio von 5½ % begeben. Die restlichen 315 Akt. werden zum Nennbetrag ausgegeben; sie erhält der Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus in Papenburg a. Ems für die von ihm bzw. seiner Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus in Helmstedt geleisteten Sacheinlagen im Werte von RM. 315 000, wozu insbes. das unter der Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit Firma gehört. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Ernst Langer. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig: Kommerz.-Rat Josef Dieckhaus, Papenburg; Gen.-Dir, Günther Schmidt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Granitwerke, Akt-Ges., Jauer. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Beteil. an ähnlichen Unternehm. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche u. Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer & Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz Kr. Jauer. Kapital: RM. 1 208 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 000 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. von M. 64 000 000 auf RM. 1 208 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere unter Neueinzahlung. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in Händen der Vorbesitzerin Wilh. Kramer & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Höchst-Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährl. festgesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werksanlagen 1 819 641, Verwalt.-Geb. 133 300, Büroeinricht. 1, Auto-1, Waren u. Vorräte 76 557, Debit. 207 192, Kassa, Postscheck u. Bank 4836, Wertp. 4670, Beteil. 380, (Bürgschaftsleistung 7500). – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 248 341, Hyp. 91 313, Aufschlusskapital 110 400, Kredit. 517 152, Rückstell. 49 093, nicht erhob. Div. 377, (Bürgschaftsverpflicht. 7500), Reingewinn 21 902. Sa. RM. 2 246 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 297 313, Steuern u. Abgaben 65 110, Abschr. 99 886, Reingewinn 21 902. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 7094, Betriebsüberschuss 477 119. Sa. RM. 484 214. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 5, ? %. Kurs Ende 1926–1928: 25, 70, 65 %. Freiverkehr Breslau.