Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1833 22 Direktion: Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Granitbruchbes. Rich. Kramer, Jauer; Stellv. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Beigeordn. Ernst Bode, Essen; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Stadtbaurat Johannes Diefenbach, Bochum; Stadtbaurat a. D. Professor Walter Hartleb, Dortmund; Beigeordn. Heinrich Knöll, Herne; Wilh. Schornagel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G., Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Umstellung erfolgte von M. 5 000 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubengerechtsame 206 229, Grundst. 36 622, Geb. 78 190, Eisenbahnanschluss 7830, Wasserkraftanlage 4518, Masch. u. Geräte 94 891, Kassa 4125, Betriebsmaterial. 9399, Beteil. 306 000, Aussenstände 452 153 (Bürgschaften 57 350). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 355 537, R.-F. 34 989, Gewinn 59 435 (Bürgsch. 57 350). Sa. RM. 1 199 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 423, Handl. unk. 24 233, Sozialversich. 58 176. Steuern 20 586, Abschr. 20 912, Bilanz 59 435. – Kredit: Vortrag 37 153, Bruttobetriebs- Gewinn 158 613. Sa. RM. 195 767. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50, 100, 0, 0, ?, 0, 2, 2 %. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. K. Eichhorn, Hildesheim; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Strassenbaugesellschaften J. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschaff Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12 Fa. bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt-Werke A.-G. Filialen in Barmen, Dortmund Düsseldorf, Frankfurt a. M. u. Krefeld. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 184 900, Grundst. 144 735, Masch. u. Geräte 315 500, Warenvorräte 182 018, Kassa 2921, Beteil. u. Eff, 50 001, Debit. 196 628, (Avale 310 151), Verlust 97 046. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. u. Garantie-F. 75 200, Hyp. 41 074, Kredit. 420 088, Akzepte 137 388, (Avale 310 151). Sa. RM. 1 173 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 102 433, Betriebskosten 1 161 660, Geschäfts-Unk. 405 006, Abschr. 50 022. – Kredit: Waren 1 622 076, Verlust 97 046. Sa. RM. 1 719 123. Dividenden 1914–1928: 7½, 3 ¼, 7½, 7½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Wegge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln; Dr. jur. Kurt Wegge, Brühl; Baurat Richard Piehl, Godesberg; Carl Heintz, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg, Siegesplatz 5. Gegründet: 26./5. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Besitztum: Ziegelei I an der Siegesstr. u. dem Siegesplatz. Werk II brannte 1910 ab; Wiederaufbau erfolgt nicht, da das betr. Areal als Baugelände Verwendung finden soll. ― ――