1834 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Der gesamte Betrieb findet auf Werk I statt, welches vergrössert u. neuzeitlich ausgebaut wurde. – Durch Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. Erwerb der Majorität der Stammanteile dieser Ges. erfuhr die der Ges. eine wesentliche Erhöh. Kapital: RM. 905 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 100 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 905 000 (St.-A. 25: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. Dawesbelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.- F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors- RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 971 470, Masch. 139 381, Betriebsgeräte 16 255, Fuhrpark 38 384, Beteil. 122 080, Kassa u. Wechsel 31 322, Ausstände u. Bankguth. 758 406, Vorrat an Waren u. Material. 84 841. – Passiva: A. K. 905 000, R.-F. 90 000, Unterst.-F. 54 146, Delkr. 85 000, Hyp. 80 000, unerhob. Div. 1453, Kredit. einschl. Rückstell. 265 086, Amort.-K. 491 241, Gewinn 190 313. Sa. RM. 2 162 240. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 135 584, Gewinn 190 313 (davon: R.-F. 500, Div. 135 300, Vortrag 54 513). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 51 562, Roherträgnis 274 334. Sa. RM. 325 897. Kurs Ende 1913–1928: 88, –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22, 9, 58, 150, 171.75, 206 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 18½, 20½, 38, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10, 10, 12, 15 % Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: C. Micheler, C. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm. -Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Otto Hangleiter, Bankier Josef Frisch, Stuttgart: Dir. a. D. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Deutsche Bank. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow O. S. Gegründet: 1755; Akt.-Ges. seit 10./9. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div, Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928?: Aktival Grundst. 20 218, Geb. 200 530, Schmelz- u. Streck- öfenanlagen 41 700, Masch. 21 300, elektr. Anlage 3700, Anschlussgleis 2200, Pferde u. Fahr- zeuge 3300, Betriebsmaterial. 15 850, Schamottematerialvorräte 29 629, Glasvorräte 20 965, Kassa 1372. Bank 68 256, Debit. 85 959, Kundenwechsel 13 424, Verlust 3671. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 22 076, dubiose Forder. 10 000. Sa. RM. 532 076. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 331 560, Abschr. 23 565. – Kredit: Betriebsgewinn 351 454, Verlust 3671. Sa. RM. 355 126. Dividenden 1923–1928: % Kurs Ende 1925 –1928: 30, 45, 25, 30 % Preiverkehr Halle a. S. Direktion: Otto Fey. Aufsichtsrat: Vors. Bankzs Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willy Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle; Dir. Heidel, Murow; vom Betriebsrat: P. Lubinski, J. Greiner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt. Ges, Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist aus den Firmen Kommandit-