Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1835 gesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868), hervorgegangen. Zweck: Herstell. und Vertrieb von OÖfen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: RM. 120 000 in RM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt (St.-Akt.: M. 4000 = RM. 20, Vorz.-Akt.: M. 1000 = BM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 76 300, Geb. 20, Brennöfen 4400, Masch. 16 000, Inv. 6900, Lastkraftwagen 10 000, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 6000, Vorräte 25 691, Debit. 58 888, Kassa 724. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 38 599, Kredit. 27 460, do. 5505, R.-F. 4510, Div. 95, Reingewinn 8754. Sa. RM. 204 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 272, Gen.-Unk. 116 058, Reingewinn 8754 R.-F. 700, Div. 6630, Vortrag 1424). Sa. RM. 138 084. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 138 509. Dividenden: 1923–1928: 12, 12, 12, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: je 12 %. Direktion: Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Curt von Beulwitz, Dresden-Blasewitz; Stellv. Justiz- rat Dr. Seyler, Dresden; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Gontard, Erich Dankelmann, Dresden; Betr.-R.-Mitgl.: Walter Lehmann, Hermann Illgen, Pirna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg, Schützenstrasse 11. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen Erzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 443, eig. Aktien 4089, Konsortialaktien 680, Debit. 340 508, Waren 26 150, Beteil. 1, Inv. 8050, Verlust 354. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 6000, do. II 4000, Kredit. 243 064, Rückstell. inkl. Vortrag auf 1927 6579, Div. 633. Sa. RM. 380 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6912, Unk. 37 420, Rückstell. 6200, Abschr. 4464. – Kredit: Waren 46 297, Provis. u. Zs. 8344, Verlust 354. Sa. RM. 54 996. Dividenden 1924–1928: 4, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander, Richard Lutz, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; ferner die Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; Fritz Schöne- baum, Wernigerode; Julius Schmalwasser, Blankenburg; Oskar Wagner, Mehringen i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5., mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der früher von dem inzwischen verstorbenen Herrn Geh. Kammerherrn u. Rittergutsbes. Ferdinand Kaspar Adolf Dam Freiherr von Schönberg auf Thammenhain für eig. Rechn. betriebenen, in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, voll- spurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz, Grosszschepa, Falkenhain, Hohnstädt u. Seelingstädt beleg. Grundst. mit ca. 160 ha Flächeninhalt, von dem ca. 9000 qm bebaut sind. Auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl., Ouarzporphyr = *― * ――