Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1837 Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. – VYorkriegskapital: M. 600 000. Ursp. A.-K. M. 600 000, 1918 zur Sanier. der Ges. Herabs. auf M. 300 000, 1923 Wieder- ausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 123 500, Gebäude 63 000, Masch. 70 800, Wagen u. Geschirr 1891, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 73 468, Pferd u. Wagen 549, Kasse 793, Debit. 29 211, Eff. u. Depos. 669. —– Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 3463, Hyp. 19 810, Bankschulden 6064, Lieferanten 6447, unerhob. Div. 1274, Gewinn-Vortrag 1823. Sa. RM. 363 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 194 013, Abschr. 12 505, Zs. 4422, Steuern 8886, Gewinn (wird vorgetragen) 1823. – Kredit: Vortrag 2018, Waren 217 247, Landwirtschaft 2385. Sa. RM. 221 651. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0, 5, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923 bis 1928: 0, 15, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Erwin Kampe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Bankprokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen; vom Betriebsrat: B. Kramer, O. Kaiser. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei Ulm. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 8. Jahrg. 1921/22 I. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zuslegung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 65 000, Masch. 60 000, Gleise 1, Werkzeug u. Geräte 1, Vorräte an Waren u. Säcke 37 972, Kassa 872, Debit. 200 098, Be- teiligung 16 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Erneuerungs-F. 20 000, Delkr. 25 000, Unterst.-F. 21 340, Rückst. für zurückk. Säcke 14 379, Darlehen u. Rückst. 42 370, Kredit. 19 559, Div. 794, Gewinn 49 502. Sa. RM. 412 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 949, Steuern 44 213, Überschuss 49 502. –Kredit: Gewinn-Vortrag 6078, Waren 162 585. Sa. RM. 168 664. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0, 9, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 8). Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. 4 Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. – = 47 7 7 =― a==