1838 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ziegelwerk Waldsassen Aktiengesellschaft in Waldsassen (0pf.). Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Pleier sen., Pechgrün bei Karlsbad; Frau Maria Goetz, Münchhof bei Karlsbad; Fabrikdir. Karl Pleier jun., Franz Pleier, Gewerberat Baumstr. Franz Kassecker, Frau julie Kassecker, Fabrikbes.- Witwe Amalie Stark, Frau Rosa Kohl, Fabrikdir. Hans Stark, Waldsassen; Ludwig Reis, Nürnberg; Oskar Rosenau, Augsburg; Hotelier Josef Bauer, Keramiker Erich Stark, Waldsassen. Karl Pleier sen., Franz Kassecker, Rosa Kohl, Ludwig Reis u. Oskar Rosenau legen in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke in Waldsassen zum Werte von RM. 25 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt den Einlegern je RM. 5000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Grobkeramik, der Handel mit solchen, die Beteil. an ähnlichen Unternehm., die Vertretung von solchen sowie die Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 175 000 in 175 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Pleier jr., Hans Stark. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Pleier sen., Gewerberat Baumstr. Franz Kassecker, Frau Amalie Stark, Fabrikdir. Hans Stark, Waldsassen; Ludwig Reis, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Westfälische Jute- Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 1 536 000. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 264 000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wohn., Masch. 1 214 113, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 989 222, Eff. 5240, Wechsel 132 825, Kassa 13 292, noch nicht eingezahltes A.-K. 132 000, Debit. 1 447 005. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 248 878, do. B 234 502, besondere Rückl. 100 000, Delkr. 125 000, Sicherheits-K. 106 000, Kredit. 985 040, Gewinn 334 278. Sa. RM. 3 933 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 145, Rohjute 3 592 452, Steuern 485 698, Unk., Löhne, Frachten, Kohlen usw. 2 969 917, Zuschläge zu den R.-F., Div. u. Vortrag 398 960. –Eredit: Vortrag 29 517, Waren 7 538 298, Miete u. Pachten 19 030, Zs. u. Diskont 2327. Sa. RM. 7 589 174. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1915–1928: M. 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, 541 647.49 Bill., RM. 260 651, 159 068, 192 528, 328 317, 334 278. Direktion: Y. van Delden, Dr. Ing. Willy van Delden, Gerrit Jan van Delden, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. M. G. van Heel, A. H. Ledeboer, L. van Heek, J. J. ter Horst, B. van Delden; vom Betriebsrat: Johann Gerhards, Carl Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges, bis 1922 in Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1925 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bbis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 170 000, Werkwohn. 190 000, Masch. 480 000, Anschlussgleis 2000, Kassa 2296, Schuldner 261 325, Bestände 396 681. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 894 628, Reingewinn 15 674. Sa. RM. 1 570 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 141 320, Abschr. 52 420, Gewinn- vortrag 15 674. – Kredit: Gewinnvortrag 10 322, Betriebsergebnis 199 093. Sa. RM. 209 416. ― §―――