1840 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Div. (mind. 6 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 609 128, Geb. 995 000, Masch. 582 000, Gleisanschluss 1, Fuhrwerke 2, Utensil. 1, Kassa 8191, Wechsel 76 929, Eff. u. Beteil. eig. 8977, Eff. der Unterstütz.-K. 5482, Debit. 1 076 079, Waren 2 454 185, Hyp-Aufwert.-K. 75 000, Hyp.- Besitz-K. 188 000, Kaut. für Konvent. u. dergl. 41 776. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 589 921, Obl. 23 025, Hyp. 329 076, Kredit. 1 271 279, Unterstütz.-K. 10 000, Obl.-Zs. 166, Gewinnbeteil. an Genussrechte 1927: 30, Rückstell. für nom. M. 150 verkaufter alter Saganer Aktien 140, Div.-K. 3139, Depotwechsel für Konvent. u. dergl. 41 776, Gewinn 252 202. Sa. RM. 6 120 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 473 352, Steuern-K. 296 931, Versich.- Prämien 55 580, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge u. soz. Aufwend. 185 769, Abschr. 164 055, Zs. 51 105, Gewinn 252 202 (davon: Div. 182 000, Tant. an A.-R. 12 000, Pensions-K. 20 000, Vortrag 38 202). – Kredit: Vortrag 38 339, Hausertrag 33 912, Fabrikat. 1 406 745. Sa. RM. 1 478 997. Kurs Ende 1921–1928: 750, 5100, 2.8, 4.75, 31, 62.25, 77, 80 %. Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berlin u. wurden dann im Mai 1921 neu zugelassen. Dividenden 1914–1928: St.-Akt. 0, 6, 8, 10, 10 £ 5, 20, 20, 30, 200, 0, 8, 0, 0, 7, 5 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. 1923–1928: 0, 6, 9.15, 0, 6.2, 7 %. Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Stellv. Dr. Ing. Friedrich Müller, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; vom Betriebsrat: E. Lück, H. Feuerstein. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Peter Schulte Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 44. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Familien H. Schulte u. C. Protze. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Debit. 1 399 152, Sachwerte 1 994 119, Verlust- vortrag 20 091. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 800 000, Kredit. 1 692 690, Gewinn 20 674. Sa. RM. 3 413 364. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. 924 925, Gewinn 20 674. – Kredit: Geschäftsergebnis 890 588, Gr.- u. Geb.-Ertr.-K. 55 010. Sa. RM. 945 599. Dividenden 1922/23–1927/28. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Schulte, Carl Protze. Aufsichtsrat. Artur Lucas, Geh. San.-Rat Dr. Hermann Protze, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Bank-Dir. Dr. Jörgens, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Nordheimer Schuh — Aktiengesellschaft in Leipzig, Hainstrasse 5. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 9./4. 1929. Gründer: Alfred Nordheimer, Siegfried Nordheimer, Hugo Nordheimer u. Frau Charlotte verw. Nordheimer, Leipzig, sowie Lothar Nordheimer, Dresden. Zweck: Einzelhandel mit Schuh- u. Strumpfwaren u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 .Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Hugo Nordheimer, Siegfried Nordheimer. Aufsichtsrat: Alfred Nordheimer, Leipzig; Lothar Nordheimer, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Heinz Joske, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―‚‚‚ ‚‚‚