― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1841 Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahme der von der Kommandit- Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ betriebenen Fabrikanlagen in Langensalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 9./3. 1913 in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner Beteil. bei solchen Unternehm. sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Wollene Strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei. 1910 Fusion mit der Werdauer Strick- garnspinnerei. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von zirka 110 000 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiter. vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigeb., davon 1 mit 3 u. 1 mit 2 Stockwerken u. 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Lagergebäude. Der gesamte Spinnereibetrieb umfasst 37 500 Spinnspindeln, vondenen gegen- wärtig etwa 33 000 in Betrieb sind. Die Zahl der Angestellten u. Arb. beträgt rd. 1500 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Fr. Feistkorn A.-G. in Gera beteiligt. Kapital: RM. 4 824 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 250 000, dann 1919–1922 erhöht auf M. 26.4 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 26.4 Mill. auf RM. 4 824 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 10 herabgesetzt bzw. abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. / des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 100 000, Grundst. u. Geb. 1 100 000, Wohn- haus Werdau 50 000, Betriebsanl. 540 000, Betriebsmaterial. 117 561, Brennmaterial. 8613, Farbmaterial. 61 633, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 1, Eff. 520 720, Kassa 19 675, Wechsel 345 190, Debit. 5 807 814, Bestand an Kammzug, Spinnmaterial, Garnen, Abfällen usw. 5 029 500. – Passiva: A.-K. 4 824 000, R.-F. 482 400, Delkred. 900 000, Akzepte 1 872 163, Kredit. 4 989 151, noch unerhob. Div. 2685, Gewinn 630 309. Sa. RM. 13 700 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk., Gehälter, Reparat., Provis., Zs. usw. 1 213 273, soziale Abgaben 135 402, Steuern 693 582, Abschreib. 605 893, Gewinn 630 309 (davon: Div. 577 920, Vortrag 52 389). – Kredit: Saldovortrag aus 1927 28 943, Bruttoertrag 3 249 519. Sa. RM. 3 278 462. Kurs Ende 1913–1928: 166, 165*, –, 150, 190, 155*, 196, 602, 1499, 68002, 20, 95, 75, 172.5, 184.5, 164.75 %. Notiert in Leipzig. bDividenden 1913–1928: 12, 12, 12, 12, 12. 12 £ 8, 24 – 12, 25 25, 30 £ 30, 30 £ (Bonus) 120, 0, 10, 12, 12, 14, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: je 8 %. Direktion: Felix Siegel. Prokuristen: Georg Weber, Otto Wieske, Paul Stötzel, Karl Haebler, Leipzig; J, Caquelin, Julius Barth, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Dir. Rich. Tittel, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bankier Dr. Wilh. Schomburgk, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Matting, M. Meier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 134 716, Masch. 138 231, elektr. Anlage 9630, Utensil. 9069, Kassa 18 103, ausländ. Zahlungsmittel 20 534, Anteile 2992, Wechsel 12 332, Kontokorrentkontodebit. 260 346, Waren 266 230, durchlauf. Debit. 3752, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 13 003, Bank 1488, Verlust 70 935. – Passiva: A.-K. 640 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 116