* 1846 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. (M. 1000 = RM. 80) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 60 000 (M. 1000 = RM. 60). Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Erhöh. um RM. 480 000 in 4800 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Banken-Konsort. (Dresdner u. Darmstädter u. National- bank) zu 100 % übernommen u. den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 2: 1 dergestalt angeboten, dass auf je 5 St.-Akt. zu RM. 80 zwei neue Vorz.-Akt zu RM. 100 bezogen werden konnten. Die bisher. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60 wurden in 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 umgewandelt u. den umgewandelten Vorz.-Akt. die gleichen Rechte wie den neuen Vorz.-Akt. zugebilligt, unter Wegfall des bisherigen 6fachen Stimmrechts. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 020 000 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1; ferner wurde Ermässigung der Verzinsung u. Nachverzinsung der Vorz.-Akt. von 10 % auf 7 % beschlossen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Verein für Zellstofl- Industrie A.-G. in Berlin. Anleihe von 1910: M. 1 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Anleihe ist durch Hypoth. an I. Stelle auf die Liegenschaften u. Einrichtungen in Kostheim sichergestellt. Die Anleihe ist gekündigt zur Rückzahlung zum 1./1. 1924. Kurs notierte bis 1925 in Mannheim. Notiz 1927 wieder aufgenommen. Kurs Ende 1927–1928: 60, 76 %. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Anleihe von 1920: M. 4 000 000 in 5 % Oblig., Stücke zu M. 1000 abgest. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 9.30, rückzahlb. zu 101 % ab 1931 in 30 Jahren. – Kurs Ende 1926: 0.4 %. Notiert in Mannheim. Notiz 1927 eingestellt. – Von beiden Anleihen Ende 1928 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 216 380 umlaufend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht:1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitgl. u. RM. 2400 für den Vors., weitere 4 % Div. an St.-Akt., n. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 285 889, Geb. 646 400, Masch. u. sonst. Fabrikat.-Einricht. 1 240 300, Neuanlagen 630 988, Beteilig. 1001, Kassa u. Wechsel 28 664, Bankguth. 49 996, Aussenstände 1 693 613, Vorräte 3 110 207, Verlust 459 272. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Teilschuldverschreib. 216 380, noch nicht erhob. Teilschuldverschreib.- Zs. 3944, Hyp. 10 447, langfrist. Darlehen 3 850 000, Deutsche Golddiskontbank 400 000, Rembourskredit 1 335 970, Bauverpflicht. 56 750, Übergangs- u. Steuerposten 158 982, Verbindlichk. (davon Akzepte 773 655). Sa. RM. 8 146 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 141 773, Handl.- u. allg. Unk. 218 899, Zs. 344 511, Steuern u. soz. Lasten 206 560, Abschreib. 157 030. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 609 504, Verlustvortrag aus 1927 141 773, Rohverlust in 1928 160 467, Abschreib. in 1928 157 030. Sa. RM. 1 068 776. Kurs Ende 1913–1927: In Mannheim: 124, 94*, –, 155, –, 170*, 225, 375, 545, 5100, 12 500, 5, –, 85, – %. Eingef. Okt. 1903 zu 116 %. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 12, 17, 17, 6, 12, 0, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1920–1928: 10, 0, 198, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Gustav Schweitzer, Berlin; Carl Bücking, Wiesbaden; Hermann Sander, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Pinner, Stellv. Konsul Adolf Arnhold, Bankier Berthold Arons, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Dir. Oskar Reuther, Berlin; Major a. D. Kurt v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mainz: Dresdner Bank. „Butag-Uffel' Buntpapier u. Textildruck A.-G., in Neubabelsberg bei Potsdam, Schillerstr. 9–15. Gegründet: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./3. 1929: „Butag“ Buntpapier- u. Textildruck Akt.-Ges., mit Sitz in Nowawes. Zweck: Insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg (gegr. 1./5. 1918), betriebenen Handels- u. Fabrik- unternehmens. Die G.-V. v. 20./3, 1929 beschloss Fusion mit der Buntpapierfabrik Uffel G. m. b. H., Leipzig-Hamburg u. Übernahme des Betriebes dieser Ges. Gleichzeitig wurde die Firma wie oben geändert. Kapital: RM. 48 300. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu. pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Die G-V. v. 31./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 10 000, u. zwar