1850 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dr. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau; Konsul Rich. Kisker, Stettin; Paul Stahl, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Komm.-Rat Rudolf Poensgen, Düsseldorf; Rentier Julius Funcke, Hagen i. W.; Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Rechtsanwalt Lammers, B.-Charlottenburg; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Dr. Klagges, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Berend, W. Beyersdorf. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbk., Disconto-Ges.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann, v. Wallenberg Pachaly & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. u. Niederl. E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach (Baden). Weisenbachfabrik im Murgtal (Baden). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach u. Gausbach. Kapital: RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 191 812, Anlagen u. Ein- richt. 7 338 589, Kassa, Wechsel, Wertp. 1 057 298, Debit., fert. u. in Arb. bef. Waren, Material- vorräte 3 191 759. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Abschr. 2 564 891, Sonder-Rückl. 19 733, Kredit. 4 263 309, Reingewinn 531 526. Sa. RM. 12 779 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abg. u. soz. Lasten 630 867, Abschr. 803 868, Reingewinn 531526.– Kredit: Vortrag aus 1927 103 114, Überschuss 1 863 147. Sa. RM. 1 966 262. Dividenden 1922–1928: Nicht angegeben. Direktion: Fabrikbes. Dr. Arwed Fischer. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau: Wolfgang von Oechelhäuser, Braun- schweig; Frau Susanne Fischer, geb. Holtzmann, Au (Murgthal). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) u. Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Namens- u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Veräusser. der Nam.-Akt. nur mit Genehm. der G.-V. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./2. 1929 erhöht um RM. 500 000, angeb. den Aktion. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 500, Vors. M. 1000 auf Handl.-Unkosten). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5354, Schecks u. Wechsel 4939, Bankguth. 252 324, Aussenstände 373 491, Wertp. 7201, Grundst. 47 000, Geb. 209 784, Wasserkraftanl. 30 002, Masch. 320 714, elektr. Beleucht. 5000, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 4250, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 3862, Feuerwehr 1, Bestände an Rohstoffen, Pappen u. Betriebs- material. 408 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, Werkerhalt.-Rückl. 200 000, Schulden 242 961, Gewinnvortrag aus 1927 18 856, Reingew. 1928 145 117. Sa. RM. 1 671 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 076, Abschr. 91 676, Gewinn 163 974 (davon R.-F. 10 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2000, Div. 150 000, Vortrag 1974). – Kredit: Vortrag 18 856, Zs. 23 299, Überschuss 347 571. Sa. RM. 389 727. Dividenden 1913–1928: 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 50, 1000 %, 1½ G, 10, 15, 20, 20, 15 %. Direktion: Walther Partzsch, Penzig O.-L. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Stellv.; Dr. med. Freih. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Hauptmann a. D. Helmuth Thiel, Niederspree; Fabrikdir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz: Rittergutsbes. Oberlt. a. D. Victor von Martin, Rothenburg O.-L.; vom Betriebsrat: L. Wilke, K. Schwerdtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Wilhelm Wefers Akt-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Mmnoscfllsss ä*――――――――