Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1851 Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 450, Masch. u. E 105 826, Prägeplatten, Stanzeisen u. Steine 150, Kassa, Postscheck- u. Bankbestände 202 256, Aussen- stände 30 476, Warenvorräte 32 750. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 000, Rückl. 18 625, Verbindlichkeiten 55 003, Gewinn 59 280. Sa. RM. 706 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Geschäftsunk. 208 552, AbB 28 650, Gewinn 45 895. Sa. RM. 283 098. – Kredit: Bruttogewinn RM. 283 098. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 5, 8, 12 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann. Prokuristen: Clara Biedermann, Th. Hüttermann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Versée, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für A.-G. in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: RM. 450 000 in 30 Aktien zu RM. 15 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 468 252, Mobil. 324, Utensil. 7259, Masch. 168 267, Kraftfahrzeug 3164, Kassa 5761, Vorräte 26 441, Debit. 106. 251. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 650, Hyp. 157 989, Anleihe 61 150, Kredit. 5502, Überschuss 10 560. Sa. RM. 785 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 014, Abschreib. 47 157, Reingewinn 10 560. – Kredit: Miete 15 372, Druckerei 57 359. Sa. RM. 72 731. Dividenden 1920/21–1927/28: Nicht deklariert. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Neuss; JosefJosten; Paul Heinemann, Neuss. Zohlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Acetylen- Gasitdussie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wimelmsburg behufs- Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 90 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari (gegen Sacheinlagen). Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe v. 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 232 492, Geb. 535 689, Werkseinricht. u. Masch. 589 412, Flaschenpark 876 875, Geschäftsinv. 14 411, Automobile 87 825, Vorräte 176 362, Eff. 2000, Postscheck 13 640, Bank 86 668, Kassa 4816, Beteilig. 117 457. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 62 090, Erneuerungsfonds 386 689, Kontokorrent 1 186 642, Div. 100 000, Vortrag 2230. Sa. RM. 2 737 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 365 547, Erneuerungsfonds 131 334, R.-F. 5571, Div. 100 000, Saldoübertrag 2230. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 5305, Brutto- gewinn 599 378. Sa. RM. 604 684. Dividenden 1915–1928: 20, 25, 25, 10, 6, 10, 15, 45, 2, 4, 6, 4, 11, 10 %. Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: Guind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.