1852 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt Kühlhäuser im Freihafen von Hamburg u. in Leipzig. Das erste Kühlhaus in Hamburg mit einer nutzbaren Lagerfläche von rd. 6200 qm ist in einen der von der Hamburg-Amerika-Linie gepachteten staatl. Schuppen des Freihafens einge- baut, 1926 wurde eine Vergrösserung gegenüberliegend v. etwa 4000 qm geschaffen. Der Mietvertrag mit der Hamburg-Amerika-Linie ist vorläufig bis zum 31./12. 1928 abgeschlossen. Das Kühlhaus u. seine Einricht. sind Eigentum der Ges. Das Leipziger Kühlhaus ist in ein für diesen Zweck errichtetes Gebäude der Deutschen Reichsbahn-Ges. eingebaut. Seine nutzbare Lagerfläche umfasst rund 10 000 qm. Der Mietvertrag mit der Deutschen Reichs- bahn-Ges. ist bis zum Sept. 1950 unkündbar u. läuft danach mit einjähriger Kündig frist weiter. Die Einricht. des Kühlhauses ist Eigentum der Ges. Der Deutschen Reichsbahn steht das Recht zu, sie bei Beendig. des Vertragsverhältnisses zum Zeitwert zu übernehmen. Mit dem Leipziger Kühlhaus ist ein Eiswerk verbunden, das für eine Erzeug. von 2000 Zt. täglich eingerichtet ist. Im Sommer 1928 wurde mit dem Bau eines Kühlhauses in Berlin begonnen. Das neue Kühlhaus, das eine nutzbare Lagerfläche von ungefähr 8500 qm umfassen wird, ist am Berliner Osthafen gelegen u. besitzt Wasser- u. Gleisanschluss. Das Gebäude soll im Frühjahr 1929 betriebsfertig sein. Zu gleichen Teilen mit der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin, besitzt die Ges. einen Park von Eisenbahn-Kühlwagen, der gegenwärtig 2 Kühlmaschinenwagen u. 500 Kühl- wagen umfasst. Er ist durch 124 gemietete Wagen verstärkt u. wird durch die gemeinsame Tochterges., die Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig, für Rechnung der Muttergesell- schaften bewirtschaftet. In Cushaven hat die Ges. eine Fischgefrieranlage errichtet, die an die Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig, deren sämtl. Akt. im Besitz der Ges. sind, verpachtet ist. Das zum Teil auch im Dienst der Tochterges. verwendete Personal der Ges. umfasste am 30./9. 1925 48 kaufmännische Angest., 27 technische Angest. u. 176 Arb. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. gegenwärtig an folg. Unternehm.: mit 50 % des A.-K. an der Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig (A.-K. RM. 100 000); mit 100 % des A.-K. an der Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig (A.-K. RM. 200 000). Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Kühlhäuser, des Vereins Deutscher Spediteure u. der Vereinigung der Privat- wagen-Interessenten E. V. Kapital: RM. 3 000 000 in 1950 Nam.-Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 100 u. 28 050 Inh.-St.- Akt. Reihe B zu RM. 100. Die Namen-Akt. Reihe A dürfen nur mit Zustimm. des A.-R über- tragen werden. Sie befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg, der Bank- firma Kroch jr. K. a. A., Leipzig, der Fa. Schenker & Co., Berlin, der Ges. für Markt- u. Kühlhallen, Hamburg, u. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in 2600 Nam.-Akt. (Reihe A) u. 2400 Inh.- Akt. (Reihe B) zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1920 erhöht um M. 20 000 000, gleichzeitig Um- wandl. der bisher. M. 2 600 000 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-Recht u. 4 % Vorz.- Div. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 000 000 im Verh. 16: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden u. zwar in 1560 Nam--u. 22 440 Inh.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 390 Nam.-Akt. A u. 5610 Inh.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Nam.-Akt., 4 % Div. an Inh.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kühlhäuser 1 050 000, Kühlhausneubau 836 000, Kühlwagen 710 000, Gefrieranlage Cuxhaven 180 000, Vorräte 29 891, Kontoreinricht. 1, Beteil. 161 742, Kassa u. Bankguth. 648 818, Aussenstände 404 253. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 509 366, Gläubiger u. Rückstell. 148 979, Gewinn 362 361. Sa. RM. 4 020 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 153, Steuern 242 417, Abschr. 407 569, Gewinn 362 361 (davon Div. 324 000, Vortrag 38 361). – Kredit: Vortrag aus 1927 59 812, Betriebsüberschüsse 1 196 191, Zs. u. verschied. Einnahmen 84 498. Sa. RM. 1 340 502. Dividenden 1920–1928: 6, 6, 30, 0, 8, 12, 12, 12, 12 %. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: 168, 169, 154 %; Hamburg: 170, 170, 153 %: Leipzig: 172, 170, 155 %. Die Inh.-Akt. Reihe B wurden im Jan. 1926 an der Berliner u. Hamburger Börse, im Febr. 1926 an der Leipziger Börse zugelassen. Erster Kurs in Leipzig am 11./2.1926: 97 % Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Hamburg; Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Prokuristen: J. Studt, Hamburg; E. Merz, G. Bertheau, Leipzig.