1854 Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen, Nachträge. Moor- und Kurbad Aktiengesellschaft, Dresden-Weisser-Hirsch. Geschäftsstelle: Dresden-A. 21, Heynahtsstr. 4. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 28./7. 1928: Moor- u. Kurbad Weisser Hirsch A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 178 939, Geb. 5659, Mineralquelle I 7210, do. II 37 017, Trinkbrunnenanlage 24 380, Moorabbaurecht 11 540, Kassa 506, Büro-Inv. 50, Werkzeug u. Geräte 212, Verlust 60 231. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 168 000, Bank- schulden 2652, Kredit. 79 949, Akzepte 5145. Sa. RM. 325 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 32 973, soz. Lasten 47, Löhne 714, Handl.-Unk. 6517, Abschr. 20, Zs. 19 462, Steuern 544. – Kredit: Waren 49, Verlust 60 231. Sa. RM. 60 281. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kirchhof, Stellv. Verwaltungs-Dir. Ferdinand Ganssauge- Plesche, Geh. Rat Prof. D. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Otto Landsberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 in 37 000 St-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. – Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 250 050, Geb. 3 906 116, Einricht. 557 844, ausstehende Ford. 706 765, Wertp. 62, Bankguth. 306 699, Verlustvortrag auf neue Rechn. 28 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Darlehen 4 535 089, Erneuer.-F. 109 684, verschied. Verbindlichkeiten 111 168. Sa. RM. 5 755 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 180 141, Steuern 22 946, Unk. 21 505. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 196 191, Verlustvortrag 28 403. Sa. RM. 224 594. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Brau- müller, Gewerkschaftssekretär Heinrich Behrend, Sanitätsrat Dr. Hugo Cossmann, Duisburg; Bauunternehmer Arnold Dehnen, Duisburg-Meiderich; Justizinspektor Karl Drove, Dir. Friedrich Eimler, J. W. Elmendorff, Zimmerer Michael Kaczmareck, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter, Gewerkschaftssekretär Michael Rodenstock, Schreinermeister Johann Sanders, Geschäftsführer Oskar Triebel, Gen.-Dir. Dr. Johann Welker, Duisburg. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 I. Zweigniederlass. in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Beinstein (Wttbg.). Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach