Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1855 sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. Kapital: RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Milil. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 097, Mineralquellanl. 45 200, Gleise 2400, Masch. u. Fuhrpark 201 248, Mobil. u. Flaschen 121 253, Eff. 271 719, Debit. 394 748, Banken 488 557, Postscheck 5859, Kassa 2710, Wechsel 3152, Waren 27 551. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. u. Darlehen 207 468, Kredit. 897 207, Div. 6074, R.-F. 68 072, Wohlfahrt 100 000, Wertberichtig. 194 930, Gewinn 72 743. Sa. RM. 1 916 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 407 593, Abschr. 109 369, Gewinn 1928 63 951. – Kredit: Verkaufs-K. 1 553 362, Vorräte 27 551. Sa. RM. 1 580 914. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 10, 10, 10, 15 %. Direktion: Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löff ler, Cannstatt. Prokurist: J. Neidhart, Ueberkingen. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn; Studienrat Alois Küchle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig, Ankerschmiedegasse 15. Gegründet: 17./2. bzw. 29./3.1920; eingetr. 6./4. 1920 unter der Fa. Danzig-Pommerellische Versich.-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: 1. die Versich. von Transport- mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. Feuerversich.; 3. Einbruchdiebstahlversich.; 4. Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: Danzig. Gulden 1 Mill. in 16 000 Akt. zu DG. 40 u. 3600 Akt. zu DG. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht auf M. 16 Mill., bestehend in 16 000 Akt. zu M. 1000. Im Aug. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Danziger Gulden-Währ. mit Danz. Guld. 640 000 derart, dass eine bisherige Aktie von M. 1000 auf Danz. Guld. 40 abgestempelt wurde u. gleichzeitig fand Erhöh. um Danz. Guld. 360 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Banken u. Kassa 998 878, Kapitalanlagen, Eff. u. Hyp. 92 143, Wechsel 5786, Lebit. 526 302, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, nicht abgehob. Div. 1725, Kredit. 311 276, Reserven 1 020 400, Überschuss 19 709. Sa. D. G. 2 378 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 248, Res. 754 900, Prämien- einnahmen 3 352 204, Policegebühren 2832, Zs. 34 081. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 303 580, Schäden für eigene Rechn. 1 546 573, Provis. 168 325, Verwalt.-Unk. 85 679, Reserv. 1 020 400, Überschuss 19 709. Sa. D. G. 4 144 267. Dividenden 1920–1928: 8, 10, 25 75, 0, 6, 4, 6, 7, 7 %. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Bank-Dir. Herm. Schede, Johs. Thomsen, Dr. Alfred Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hans Kiesewetter, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Noé, Danzig; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Charlottenburg; Dir. M. Weber, Reval. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Deutsche Bank, Danziger Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, Bahnhofstrasse 7. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas., Mietverlust-, Wasser- leitungsschaden-, Transport-, Einheits-- Reisegepäck-, Aufruhr- u. Valoren-Versicherung. Grundbesitz: Hypothekenfreier Grundbes. der Ges.: Bahnhofstr. 7, Lange Str. 2, Marslatourstr. 9 in Öldenburg, Markt 15 in Osnabrück, Coerdeplatz 16 in Münster u. Ans- bacher Str. 8 in Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 vollgez. St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000 mit 33 % Einzahlung.