1856 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M/ 500 000 aus der Rückl. für unvorhergeseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., so dass die bare Ein- zahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Akt. im Nennwertfe von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl, Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 traten. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div. ab 1./1. 1927. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 20 entfielen 3 neue Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. vom 23./4. 1928 Zus. legung von 5 Akt. zu RM. 20 in eine Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 445 000, Hyp., Grundschuldford. u. Darlehen 1 563 697, Wertp. 489 672, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 250 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 348 888, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 487 039, rückständige Zinsen u. Mieten 27 817, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsj. 317 144, Kassa u. Postscheck 34 554. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Prämienüberträge 1 015 910, Schadenres. 347 246, sonst. Res. u. Rückl.: Rückl. für aussergewöhnl. Fälle 100 000, Beamten- unterstütz.-Kasse 30 000, besond. Rückl. aus Aufwert. 95 112, Guth. anderer Versich.-Unter- nehm. aus dem lauf. KRückversicher. Verkehr 75 370, verschied. Kredit. 30 140, nicht erhob. Div. 785, Gewinn 319 248. Sa. RM. 6 213 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 1927 24 235, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 238 820, Einbruchdiebstahl- versicher. 25 460, Glasversich. 10 997, Wasserleitungsschadenversicher. 3029, Aufruhrver- sicher. 3478, Transportversicher. 13 227. – Ausgaben: Gewinn 304 578 (davon: Kap.-R.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-Kasse 10 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 34 578), Vortrag auf neue Rechn. 14 670. Sa. RM. 319 248. Kurs: Ende 19 14–1924: M. 2200*, –, 2000, –, 1500*, 1750, –, –, –, –, – je Aktie. Notiert in Berlin. Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1914–1923: M. 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150, –. 1924–1928: 5, 5, 10, 12, 12 %. Vorstand: Komm.-Rat Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: Vors. J ustizrat Fr. Lohse, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Reg.- Ass. a. D. Dr. jur. W. de Weerth, Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Bankier „ Dr. h. c. H. v. Stein, Köln; Otto Hoyer, Oldenburg; Guts- u. Ziegelei- besitzer Garlich Harbers, Woppenkamp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; OÖldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privatbank, W. Fortmann & Söhne; Köln: J. H. Stein. Pensionskassen-Aktiengesellschaft der deutschen Saint Gobain-Gruppe, Aachen Viktoria-Allee 7/9. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 24./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Der Zweck der Ges. ist darauf beschränkt, den Angest. u. Arb. (sowie auch deren Witwen u. Waisen) der Firmen, die Mitglied der Pensionskassenges. sind, Pens u. Unterstütz. nach den vom Aufsichtsrat festgelegten Grundsätzen zu gewähren sowie ihnen auch sonst. Hilfe zu leisten. Die Mittel hierzu nimmt die Ges. aus den Beträgen, die ihr von den Mitgliedsfirmen zur Verfüg. gestellt werden. Die Ges. ist nicht befugt, Pflicht- beiträge von den späteren Nutzniessern einzuziehen. Die Nutzniesser sind zur Zahlung solcher Beiträge nicht verpflichtet, wie ihnen andererseits ein Anspruch gegen die Ges. auf Zahlungen der bezeichn. Art nicht zusteht. Abgesehen von einer Div. von 4 % der von den Aktion. auf die Aktien eingezahlten Summen, ist der Erwerb oder die Erzielung von Gewinnen nicht der Zweck der Ges. Auch im Falle der Auflös. der Ges. müssen, nachdem vorab das eingezahlte Nominalkap. den Aktion. zurückgezahlt ist, die verfügbaren Mittel den Pens.-, Unterstütz.- u. ähnl. Kassen der Mitgliedsfirmen zugeteilt werden. Kapital: 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 212 413, Debit. 549 119. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Pens.-Res. 661 731, Gewinn 44 800. Sa. RM. 761 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2563, Pensions-Res. 100 403, gez. Pension 91 621, Gewinn 44 800 (davon: Div. 2000, zur Pens. Res. 42 800). – Kredit: Beiträge der angeschloss. Ges. 192 025, Zs. 47 364. Sa. RM. 239 390. Dividenden 1927 –1928: 4, 4 %. Direktion: Rechtsanw. Henry „% Versailles; Prokurist Adam Lambertz, Aachen.