Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1859 Landkultur Akt.-Ges., Berlin W 9, Eichhornstr. 11. Gegründet: 4./7. 1927; eingetr. 7./10. 1927. Gründer: Deutsche Automobilbank A.-G., Verbandssyndikus Dr. Herbert Strencioch, Ing. Adolf Heise, Berlin; Alfred Schmiedebach, Michendorf bei Potsdam; Wirtschaftsberater Bruno Weitzel, B.-Schöneberg. Zweck: Bearbeitung in Kultur befindl. landwirtschaftl. Grund u. Bodens u. die Kulti- vierung von Mooren u. Odlandflächen mittels Kraftmasch. u. dazu gehörigem Anhänge- gerät, sowie die Förderung der motorischen Bodenbearbeit. in der Landwirtschaft überhaupt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1928 um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 238 309, Aussenstände u. Wechsel 174 713, Vorräte 23 167, Anlagewerte 292 734, Verlust 60 469. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 289 393. Sa. RM. 789 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 013, Kosten der Kap.-Erhöh. 11 483, Werkstattzuschuss 8359, Abschr. 99 671. – Kredit: Lohnpflugertrag 150 694, Kulturbau- ertrag 28 018, Verlust 43 816. Sa. RM. 222 528. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Bruno Memleb, Dr. Hans Grimmert. Aufsichtsrat: Staatssekretär Dr. Hermann Heukamp, 1. Stellv. Landwirt Karl Hepp, M. d. R., Berlin; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Röchling, Mannheim; Ministerialrat Dr. Max Müller, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Friedrich Pflug, M. d. R., Reg.-Präs. z. D. Graf von Baudissin, Reichs- minister a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R., Dir. Rudolf Gleimius, Berlin; Landwirt Emil Marth, Gristow, Kr. Cammin; Geheimrat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Dr. Reinhold Hölken, Berlin; Dir. Max Ott, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Carl Canaris, München; Oberlandforstmstr. Dr. Julius Dörr, Berlin; Dir. Dr. Hans Oesterlen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. T. A.-G. Deutsche Tankstellen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 28./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Stack- mann, B.-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 31. Die Firma sollte Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 30./8. 1928: Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tonfilmen. Das bisher betrieb. Schallplatten- geschäft wurde in die am 2./10. 1928 neu gegründete Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft ein- gebracht gegen Hergabe von 980 Aktien zu RM. 1000. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 30 /8. 1928 weitere Erhöh. um RM. 11 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassen- u. Postscheckbestände 3962, Wechselbestand 39 485, Debit. 258 170, Grundst., Gebäude 166 532, Masch., Apparate usw. 221 155, Inv. 30 539, Filme 119 722, Repertoir 261 867, Warenbestände 164 953, Verlust 143 628. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 95 000, Kredit. 315 018. Sa. RM. 1 410 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk., Zs., Steuern 664 907, Abschr. 66 838. – Kredit: Bruttoüberschüsse u. andere Einnahmen 588 117, Verlust 143 628. Sa. RM. 731.745. Anmerkung: Der eigentliche Geschäftsbetrieb der Ges. auf dem Gebiete des Tonbildes beginnt erst mit dem 30./8. 1928, so dass die obenstehenden Bilanz- u. Ertragsdaten hierfür ohne Belang sind. Dividende 1927/28: 0 %. Direktion: Arthur Frischknecht, Dr. jur. Hans Henkel. Prokurist: Dr. Hans Böhm. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Heinrich E. Küchenmeister, Berlin; Bankier Ferdinand Bausback, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt Dr. Richard Frankfurter, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Oskar Messter, Berlin; Gen.-Dir. Cornelis Woldringh zu Laren (bei Amsterdam); Bankier Dirk Pieter Out zu Blaricum (bei Amsterdam); Rechtsanwalt Dr. Richard Iklé, St. Gallen (Schweiz); Dir. Dr. Adolf Blatter, Zürich; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 117