1860 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. xVereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft Berlin W 56, Markgrafenstr. 38 (Staatsbank). Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer: Der Preussische Staat, Oberberg- hauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Min.-Rat Dr. Richard Wellmann, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Der Preuss. Staat bringt in die Ges. ein 1. die sämtl. Aktien a) der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin, b) der Preussischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. zu Berlin, c) der Bergwerks-A.-G. Recklinghausen zu Reckling- hausen, 2. von den Aktien der Bergwerksges. Hibernia zu Herne, a) Stammaktien im Betrage von RM. 47 493 020, b) die sämtl. Vorzugsaktien im Betrage von RM. 8 000 000. Er erhält dafür Aktien der Ges. im Betrage von RM. 179 900 000. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Beteil. an Elektrizitäts-, Bergwerks- u. anderen Unter- nehmungen, insbes. die Finanzierung dieser Unternehmungen. Kapital: RM. 180 000 000 in 180 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Wilmersdorf; Staatsfinanzrat Franz Köbner, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Oberberghauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Min.-Rat Dr. Richard Wellmann, Min.-Rat Werner Zachariae, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Min.-Rat Walter Fimmen, Reg.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Dir. Fritz Grosser. Staats- bankpräsident Dr. Franz Schroeder, Staatssekretär Dr. Hermann von Seefeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Messe und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Breslau, Elisabethstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 18./4. 1928: Breslauer Messe A.-G. 83 Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgelände u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstell.- Beschluss geändert, u. das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 859 327, Inv. 42 355, Kassa 1015, Wertp. 50 194, Wechsel 5000, Debit. 21 640, Kaut. 1, Vorauszahl. 1737. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 76 062, Baudarlehne für den Messehof 600 000, Kredit. 2533, Hinterleg. 5000, R.-F. 15 200, Wohlf.-F. 6489, Rückstell. 74 794, nicht erh. Div. 4735, Vorauszahl. für 1929 20 625, Gewinn (ab Verlustvortrag aus 1927) 23 712. Sa. RM. 981 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 39 744. Abschr. 41 617, Gebäude- u. Gartenanl.-Unterhalt.-Kosten 12 274, Ausstellungszuschüsse 38 176, Versich. 8219, Zs. 48 305, Steuern u. Abgaben 29 090, Handl.-Unk. 73 624, Gewinn 23 712. – Kredit: Messen, Ver- anstaltungen u. sonst. Einnahmen 157 693, Pachten u. Mieten 134 566, Wertp., Kursgewinn 3094, Rückbuchung von Rückstell. aus den Vorjahren 19 411. Sa. RM. 314 765. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Staatskommissar: Reg.-Präs. Jaenicke. Aufsichtsrat: Präsident: Stadtrat Georg Less, Stellv. Präsident: Konsul Carl Becker, Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Stadtbaurat Dr. Althoff, Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinziallandtages für Niederschlesien u. Stadtverordn.-Vorst., Breslau; Stadt- baurat a. D. Berg, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard v. Eich- born, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat u. Oberbaurat a. D. Georg Fischer, Schreiberhau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dr. Grund, Hand- werkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Ökonomierat- u. Kammer-Dir. Dr. Reimann, Ober- bürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau. Bankkonto: Städtische Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 144 10. 576 51, 576 52, 233 63, 58 507, 517 63. Messe.