Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1861 Forstbetriebs- und Sandverwertungs-Aktiengesellschaft Haard, Essen. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 11./2. 1929. Gründer: Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Bonn, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Rheinische Stahl- werke Aktiengesellschaft zu Essen. Lembecker Sandverwertungs-Gesellschaft m. b. H. zu Essen, Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen zu Recklinghausen, Aktiengesellschaft Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne, Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft zu Dortmund, Fried. Krupp Aktiengesellschaft zu Essen. In die Ges. wurden rd. 5663.6 ha Grundbesitz von den nachsteh. Gründern eingebracht (in Kl. die dafür seitens der A.-G. gewährten Aktien): Herzog von Arenberg 2465.3 ha (2525 Akt. zu RM. 1000), Ver. Stahlwerke 802.7 ha (905 Akt.), Rheinische Stahlwerke 399.3 ha (311 Akt.), Lembecker Sandverwert.-G. m. b. H. 785 ha (606 Akt.), Bergw.-A.-G. Recklinghausen 630.9 ha (424 Akt.), Bergwerks-Ges. Hibernia 94.3 ha (182 Akt.), Harpener Bergbau-A.-G. 355.1 ha (303 Akt.), Fried. Krupp A.-G. 131 ha (244 Akt.). Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. um insbesondere in Verbindung mit dem Ruhrsiedlungsverband oder anderen öffentl. Stellen, Wald- u. sonstige Grünanlagen für die Bevölkerung des Industriegebiets zu schaffen oder solche Anlagen zu erhalten. Soweit in dem erworbenen Grundbesitz eine Gewinnung von Sand oder anderen Materialien stattfindet oder möglich ist, kann die Gesellschaft diese Gewinnung fortsetzen oder aus- bauen, um dadurch unter möglichster Schonung u. Wiederherstellung der Wald- u. Grün- anlagen, Bergeversatzmaterial für Ruhrkohlenzechen zwecks Vermeidung von Bodensen- kungen, Vorflutsstörungen oder sonstigen Verunstaltungen der Erdoberfläche im Ruhrkohlen- bezirk zu gewinnen. Kapital: RM. 5 500 000 in 5500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Ppari. P eschäftsfahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gouverneur a. D. Eduard Haber, Essen, Verwaltungsdirektor Albert Meier, Bottrop. Alksichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Gustav Knepper, Dir. Herbert Kauert, Essen; Gen. Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergass. Hugo Reckmann, Essen-Dellwig; Oberbergrat a. D. Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne; Oberbergrat Eduard Wittus, Reckling- hausen; Bergass. Karl Jüngst, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bergass. Ernst Buskühl, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. Fritz Winkhaus, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Hold, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Ernst von Bürk, Unna-Königsborn; Bergmeister Wilhelm Wiesmann, Datteln; Bergass. Paul Stein, Recklinghausen; Dr. jur. Willi Huber, Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Dir. des Ruhrsiedl.-Verbandes Dr. Robert Schmidt, stellv. Vors. des Verbandsausschusses des Ruhrsiedl.-Verbandes Dr. Eugen Wiskott, Essen; Landrat des Landkreises Recklinghausen Dr. Max Schenking, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 178 001, Debit. 63 917, Kassa 626, Beteil. 223 250, Bilanz-K. 38 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9455, Kredit. 167 936, Gewinn 26 403. Sa. RM. 503 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern 129 702, Löhne u. Gehälter 60 069, Abschr. 30 389, Erwerbsunk. 9102, Gewinn 26 403. – Kredit: Müllabfuhr 253 329, Zs. 2337. Sa. RM. 255 667. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtrat Lange, Sanitätsrat Dr. Oberstadt, Frankfurt a. O.; Stadtrat Wege, Dir. Lettow, Dir. Dr. Glünder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, 4–――― ―