Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1863 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere übernommen von einem Konsort. (wie oben) zu 375 %, davon M. 13 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 375 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25- (später 50-) fachem Stimmrecht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 %. Vorz.-Akt. wie vorher. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. 200: 1 von M. 102 Mill. nach Einziehung der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./4. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. im Verh. 10:1 auf RM. 50 000 u. weiter Erhöh. um bis zu RM. 40 000 sowie weiter um bis zu RM. 102 000 u. ferner um bis zu RM. 110 000. Diese Sanierungsbeschlüsse sind in der Weise durchgeführt worden, dass das A.-K. nach der Herabsetz. um RM. 450 000 erhöht worden ist um RM. 75 800 Vorz.- Akt. u. RM. 40 000 St.-Akt., die beide zu 100 % ausgegeben wurden. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 7 % beschränktes, vor den St.-Akt. zu befriedigendes Div.-Recht ohne Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spätestens Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., vertragsm. Gewinnbeteil., 10 % A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 58 830, Geb. 190 970, Masch. u. Einricht. 95 625, Kassa 3428, Postscheck 2225, Wechsel 6637, Banken 3569, Debit. 320 970, Vorräte 97 624, Verlust 418 222. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 115 000, Banken 266 347, Kredit. 292 087, Durchgangs-K. 24 669. Sa. RM. 1 198 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 378 310, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 337 767. – Kredit: Bruttoerträgnis 297 854, Verlust 418 222. Sa. RM. 716 077. Ende 1923–1924: 0.8, 0.31 %. Notierten in Frankfurt a. M. Notiz Sept. 1925 ein- gestellt. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Scheer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Fremerey; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Fabrikant Carl Herdegen, Stuttgart-Untertürkheim. Zahlstellen: Ges-Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Heidelberg u. Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Kassel, Orleansstr. 34. (Börsenname: Wenderoth pharm.) Gegründet: 1868; A.-G. seit 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren u. verwandten Artikeln, sowie Erwerb von u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Kartonnagen, Faltschachteln, Papier- beutel, Blechschachteln u. Zelluloiddeckel mit Druck sowie auf die Herstell. sämtl. Druck- sachen in Stein- u Buchdruck. Ausserdem wird noch eine Porzellan- u. Glasmalerei mit vier Brennöfen zum Einbrennen von Glas- u. Porzellan: Standgefässen u. eine Holzdreherei betrieben. Geliefert u. fabriziert werden alle Gegenstände u. Artikel, die eine moderne Apotheke zur Einricht. der Apotkeke selbst u. zur Herstell., Verpackung u. Abgabe von Arzneien benötigt Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Kassel umfasst eine Gesamtfläche von 6231 qm; hiervon sind 1997 qm mit massiven vierstöck. Gebäuden u. etwa 400 qam mit hölzernen Lagerschuppen bestanden. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemarkung Kassel-Nieder- zwehren ein Grundstück in Grösse von etwa 50 000 qm. 21 grosse u. kleine Schnellpressen, 31 Handpressen u. 15 Hilfsmaschinen u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeugnisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind ausserdem 16 Masch. der verschied. Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Verf. stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Masch., Pressen usw. vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit annähernd 500 Arb. u. Angestellte. Handelsniederlagen bestehen in Hannover, Frankfurt a. M., München u. Essen-Ruhr. Beteiligungen: Lt. G.-V. v. 13./8. 1923 Interessengemeinschaft mit der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr-Koblenz; zwischen beiden Ges. fand ein Aktienaustausch statt. Im Juli 1924 wurde eine Interessengemeinschaft mit der C. Müller, Gummiwarenfabrik A.-G., Berlin, ver- einbart. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. ferner beteiligt an der Georg Wenderoth Interpres-A.-G. in Basel. Kapital: RM. 1 807 500 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 60 und 1250 Vorz.-Aktien zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 31 250 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). * 9