1864 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 31 250 000 auf RM. 1 807 500 in 30 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. Orleansstr. 200 000, Grundst. in Nieder- z wehren 125 000, Gebäude 238 000, Maschinen 165 000, Utensilien u. Gerätschaften 75 000, Steine 18 000, Schriften 10 000, elektr. Beleucht. 1, Dampfheizung 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 504 375, Bankguthab. u. Wechsel 31 667, Wertp. u. Beteil. 227 000, Aussenst. 902 753.– Passiva: A.-K. 1 807 500, R.-F. 180 750, nicht erhob. Gewinnanteile 1149, Gläubiger 345 936, Gewinn 161 462. Sa. RM. 2 496 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 458, Handl.-Unk. u. Steuern 432 779, Gewinn 161 462. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6750, Rohgewinn 645 949. Sa. RM. 652 700. Kurs Ende 1913–1928: 93.50, 88.75*, –, 76, 123, 105, 171, 264.50, 1500, 12 500, 13.5, 4.7, 29, 110, 96, 76 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1– 30 500 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 4, 2, 6, 9, 11, 11, 13, 16, 40, 0, 0, 0, 9, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: C. F. Reichhardt, August Paulus. Prokuristen: Emil Hunold, Heinrich Koch, Karl Faubel, Gustav Faber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Stellv. Komm.-Rat Bankier Sichard Weinberger, München; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Dr. I. Kahn, Berlin: Bankier Georg Zahn, Kassel; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Blasewitz; Apothekenbes. Alb. Ziel, Montjoie; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: A. Santen, E. Hildebrandt. Zahlstellen: Kassel: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin: Dresdner Bank, Jaffa & Levin; Hannover: Dresdner Bank, München: Herzog & Meyer. Musag, Ges. für den Bau von Müll- u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 16 1=167. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Herstellung von Schlackensteinen, Bürgersteigplatten, Flur- platten usw. An dem Unternehmen ist die Maschinenfabrik Humboldt, Köln-Kalk, haupt- sächlich interessiert, die den Bau der Anlagen ausführt. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 190 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 16 Akt. zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 190 000 in Aktien zu RM. 1000. Angebot an Aktion.: für 42 alte Aktien zu M. 1000 eine neue zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 485 000, Modelle u. Zeichn. 1, Fabrikausrüstung Kiel 68 607, Inv. 1, halbf. Anlagen 678 252, Vorräte 13 822, Kassa 1199, Banken 162 773, Anzahl. 297 990, sonst. Aussenstände 79 982, Kap.-Entwert. 9000, Verlust 83 759. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 680 391. Sa. RM. 1 880 391. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Grote, W. Müller; Stelle. Dr. Krukow. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Bank-Dir, Kurt Sobernheim, Bankier Otto Kuhn, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Georg Gasper, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Otto Markiewicz; Köln: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Reiseandenken in Liqu., Nürnberg, Praterstr. 9. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder- Fabrik; dann bis 30./11. 1928: Balnea Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 30./11. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Otto Jochem, Nürnberg, Rollnerstr. 54; Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg, Königstr. 3. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit GW „**