Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1865 verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9 b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9e, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 150 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920–1923 auf M. 10 350 000 in 10 000 St.- u. 350 Vorz.- Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 979, Mobilien u. Utensilien 14 663, Masch. 34 408, Werkzeug 10 851, Kassa. 442, Wechsel u. Schecks 4279, Aussenst. 223 978, Waren 340 340, Verlust 97 862. – Passiva: A.-K. 505 250, Hyp. 18 750, gesetzliche u. Umstell.rücklage 30 011, Div.-Rückst. 84, Gläubiger 555 711. Sa. RM. 1 109 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 249 284, Abschr. 25 395. – Kredit: Rohgewinn 176 816, Verlust 97 862. Sa. RM. 274 679. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 979, Kassa 442, Wechsel u. Schecks 4279, Aussenstände 223 978, Balnea Komm.-Ges. 125 000. – Passiva: Hyp. 18 750, Div.-Rückstände 84, Delkred.-Rückst. 43 175, Gläubiger 555 711, Liqu-K. 118 957 (s. a. unten). Sa. RM. 736 679. Liquidations-Konto: Debet: Verlust bis 31./8. 97 862, Delkred. 43 175, Differ. zwischen Buchwert u. Verkaufspreis der Mobil. 275 264, Liqu.-K. 118 957. – Kredit: A.-K. 505 250, gesetzl. u. Umstell.-Res. 30 011. Sa. RM. 535 261. 3 Kurs Ende 1920–1928: 259, 900, 4500, 7.6, 2.75, 29, 47, 16, 5 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 5, 0, 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1927/28: 5, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Bankier Hugo Marx, München; Robert Hennig, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. „Eucosa- Akt.-Ges., Pfungstadt bei Darmstadt. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 bezw. Dez. 1926 ist der Betrieb stillgelegt u. in Abwicklung begriffen. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928. Aktiva: Aktivposten 7095, Verlust 3115. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4694, Kredit. 515. Sa. RM. 10 210. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 614, Steuern 1929, Abschr. 572. Sa. RM. 3115. – Kredit: Verlust RM. 3115. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Walter Brüggemann. 3 Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant August Koehler, Oberkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Die Fa. der Ges. lautete vorübergehend (6./10. 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstr. A.-G. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits zu dienen bestimmt ist. ―― ―