1866 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgest. im Verh. 3:1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 178 755, Mobil. 3115, Kassa 3188, Vortrag 5050, Pfänderkapital 230 520, Kaut. 1112, Konto übernommener Pfänder 1922. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 200 000, R.-F. 600, unerhob. Div. 51, Mehrerlöse 4503, Bank 114 123, Gewinn 4384. Sa. RM. 423 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1747, Gebäudeertrag 914, Unk. 32 135, Abschr. auf Geb. u. Mobiliar 6762, Zs. 25 825, Gewinn 4384. – Kredit: Pfänderzs. 60 IE7I, Pfandscheingebühren 6703, Versteigerungsgebühren 4452, Sonstiges 443. Sa. RM. 71 770. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 0, 3, 3, 0, 0, 0 % Vorstand: Oberrech.-Rat Wilhelm Aufschlag, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Dir. der Städt. Girokasse Gotthilf Oesterle, Gemeinderäte Ernst Geiger, Oskar Glaser, Dr. Erhard 9 unghans, Karl Frey, Kaspar Ottersbach, Gustav Mössner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse öffentl. Bankanstalt. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. Zweig- niederlassung in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Entwicklung: Die Sitzverlegung von Forbach nach Villingen im Jahre 1920 erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwalt. kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Die Entschädigung für die liqu. lothr. Werke, deren Friedenswert auf RM. 12 642 910 amtl. festgesetzt ist, beträgt lt. Schlussentschädigungs- bescheid RM. 1 043 900, welcher Betrag jedoch nicht in bar ausbezahlt, sondern als Reichs- schuldbuchforderung eingetragen wird. Die Ges. übernahm 1920 die Kartonnagen- Industrie Friedrich Christian G. m. b. H. in Wächtersbach u. 1921 Fabrikanlagen in Gross- Auheim b. Hanau, die bis dahin der J. P. Bemberg A.-G. gehört hatten. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 28.4 ha, wovon etwa 5.2 ha überbaut sind. – Angestellte u. Arb. ca. 1000. Kapital: RM. 3 425 000 in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. — Vorkriegskapital: M. 5 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 800 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 125 St.-Akt. u. 1875 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. Y. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 424 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div., 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (letzt. ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super- Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Konto Lothringen (Entschädig.- Anspruchkonto) 1, Anlagewerte 3 133 757, Bankguthab. 288 954, Kassa 7828, Wechsel 5643, Wertpap. 48 454, Forder. 550 876, Warenbes. 1 270 348, Materialbes. 601 468, Hyp.-Aufw.-Ausgl.-Kto. 19 174, Bilanzverlust 72 879. – Passiva: A.-K. 3 425 000, R.-F. 379 693, Hyp. 1 000 000, Bankschulden 537 050, Akzeptverbindl. 97 318, rückständ. Steuern 111 063, Verpflicht. 449 259. Sa. RM. 5 999 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 819 493, Betriebsunk. 292 966, Material- verbrauch 1 901 691, Löhne u. Gehälter 1 271 062, Steuern 187 329, Zs. 114 704, Abschr.. 160 784. – Kredit: Fabrikationsertrag 4 635 326, sonst. Erträgnisse 39 826, Verlust 72 879, Sa. RM. 4 748 032. Kurs Ende 1922–1928: 4000, 3.6, 3.2, 18, 47, 56.50, 36.75 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12, 12, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28; 6, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; J. Rommel, Schwarzenacker; Th. Noél, Hanau a. M. Prokuristen: O. Städtler, Bad Örb; Emil Schmitt, Wächtersbach; Dr. A. Göhler, Hanau; J. M. Huter, Otto Langkitsch, Ensheim; K. Meiss, Saarbrücken.