Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1867 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Stellv. Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. a. D. G. Wiss, Frankf. a. M.; Franz Adt, Stutt- gart; Dr. Gerhard Sachau, Frankfurt a. M.; Direktor a. D. Adolf Noel, Wächtersbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges.; Gelnhausen: Dresdner Bank. Max & Karl Michelsohn, Akt.-Ges. in Liqu., Wilhermsdorr bei Nürnberg. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Karl Michelsohn, Ansbach. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 18./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Hitzigstr. 8 (bei Justizrat Elsbach). Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2: 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 50 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Terrain 89 400, Ausgleich 24 833, Verlust 6164. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 70 398. Sa. RM. 120 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3517, Zs. 551, Steuern u. Aus- gaben 2179. – Kredit: Pachteingang 83, Verlust 6164. Sa. RM. 6248. Dividenden 1917–1927: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg, Merseburger Str. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von industriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Eff. 1, Kasse 2480, 75 % des A.-K. 7500, Verlust 14. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Heinrich Wiegand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Akt.-Ges. für Land- u. Forstwirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb von Land-, Forst- u. Gartenwirtschaft sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. in Nittritz 3243, Bestände im Sägewerk 169 740, land- u. forstw. Bestände 44 800, Inv. 5900, Postscheck 12, Zuzahl. der Aktionäre 20 000, Verlust 18 401. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3951, Schulden 216 426, Gewinnvortrag 1720. Sa. RM. 262 098. 44.......