Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1869 Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Berlin-Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Besteht als Privatfirma seit 1907. Gründer u. Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrik-Dir. Schenck in Karlshorst gegen Überlassung von Maschinen und Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 360 000. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, angeboten den Aktion. zu 105 % im Verh. 2 1 Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Kraftanl. 51 403, Handl.-Utensil. 14 932, Kasse, Bankguth., Wechsel 12 250, Waren 130 402, Aussenständs 144 962. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 139 736, Gewinn 14 215. Sa. RM. 353 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 682, allg. Geschäfts-Unk. 162 922, Abschr. 7370, Gewinn 14 215 (davon: R.-F. 750, Div. 13 000, Vortrag 465). Sa. RM. 185 189. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 185 189. Dividenden 1921–1928: 30, 900, 0, 0, 0, 0, 0, 6½ %. Direktion: Heinz Albrecht, Berlin; Francis Stephen Parnham, London. Prokuristen: F. Wolf, Aug. Berndt. Aufsichtsrat: Dir. Ernst G. Nixon, Frederick John Knowles, London; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank-Konto 287 449, Debit. 367 970, Inv. 1, Beteilig. 950 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 69 500, Gewinn 435 921. Sa. RM. 1 605 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 000, Unk. 172 541, Gewinn 435 921 (davon: Div. 300 000, Tant. 92 750, Vortrag 43 171). – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 859, Betriebs-K. 636 037, Zs. 16 566. Sa. RM. 668 462. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 20, 30, 30, 30, 30 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dir. George Kossodo, Stellv. E. R. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Bankdir. Julius Schwarz, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges., Essen, Recklinghauser Str. 80. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 300 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. – Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. Nov. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.