Voteu-, Kredit- u. Hppotheken-Banken, Trenhand- I. Tinanzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. *Baudag Bau-Darlehen-Vermittlungs-Aktiengesellschaft, Aachen, Annastr. 60. Gegründet: 21./5. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer: Verwaltungsinspektor Leo Kirfel, Alsdorf; Generalagent Philipp Kuhl, Aachen; Architekt Gerhard Hanrath, Kirchhoven; Schneidermeister Alex Geller, Frelenberg; Maurerpolier Jakob Niessen, Bauchem; Förder- maschinist Josef Haaren, Merkstein; Bäckermeister Johann Conrads, Nütheim; Holzhauer- meister Josef Prinz, Oberforstbach; Schuhmachermeister Wilhelm Schlütz, Schleckheim; Reichsbahnbeamter Hubert Grümmer, Schaufenberg; Oberpostsekretär Louis Schnitzer, technischer Oberinspektor Max Kraus, Aachen. Zweck: Vermittlung von Darlehen zum Zwecke der Errichtung von Eigenheimen und Siedlungsbauten, Förderung des Siedlungswesens sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmen mit gleichen oder ähnlichen Zielen. Kapital: RM. 51 000 in 170 Akt. zu RM. 300, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Michael Hubert Linden, Jakob Königshoven. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Esser, Aachen; Schriftleiter Josef Heine, Alsdorf; Architekt Wilhelm Harsch, Übach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler (Rheinprov.). Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1350 Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. 0%. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. Reschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 24 444, Reichsbankguth. 23 882, Postscheckguth. 10 005, Bankguth. 22 529, Wechsel 191 778, Forder. in lauf. Rechn. 648 301, Darlehen 77 334, Wertp. 165, Mobil. 8000, Bankgeb. 18 000, nicht eingez. A.-K. (Vorz.-Akt.) 5000, (Avale 36 707). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 97 555, Giroeinlagen 108 742, Spar- einlagen 402 274, do. bis 1932 unkündbar 89 108, weiterbegebene Wechsel 119 274, alte Div. 2563, (Avale 36 707), Reingewinn 9925. Sa. RM. 1 029 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 219, Reingewinn 9925 (davon Abschr. 1000, Div. 5898, zum R.-F. 3027). – Kredit: Zs. 30 950, Prov. 3031, Diskont 9162. Sa. RM. 43 144. Dividenden 1924–1928: 10, 5, 5, 7, Direktion: Bank-Dir. August Jarre, Josef Bender; Stellv. Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Kreutzberg, Stellv. Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Bürgermeister Dr. Pomp, Ferdinand Telg, Mathias Mies, Gottfried Louis, Michel Lancier, Ahrweiler; Weingutbes. Anton Dresen, Bachem; Joh. Jos. Kirch, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 118