1874 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 000 000 in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30//12. 1924 Umstell. von M. 308 000 000 auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 1, Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Abzug der Tant. an Vorst. 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 21 244, Reichsbank 4481, Postscheck 2354, Guth. bei Banken 14 665, Wechsel 24 804, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckt durch börsengängige Wertp. 110 776, b) gedeckt durch Hyp. 276 240, c) anderweit gedeckt 27 058, d) ungedeckt 76 212; Aufwert.-Hyp. 151 502, Bankgeb. 23 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 186 136, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: a) tägl. fällig 22 157, b) mit 1monatiger Kündig. 22 547, c) mit 3 monatiger Kündig. 110 576; Interims-K. (Rückstell. für soziale Verpflicht.) 9000, Gewinn 42 424. Sa. RM. 732 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 490, Steuern u. soz. Verpflicht. 13 605, Abschr. 2443, Gewinn 42 424. – Kredit: Gewinnvortrag 5736, Zs. 77 047, Prov. 25 960, sonstige Erträge 220. Sa. RM. 108 964. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0, 0, 8, 9, 9, ? %. Direktion: Gust. Ad. Beyer, Dr. jur. Oskar Leonhardt, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsfinanzrat Wilhelm Soldat, Berlin; Justizrat Rud. Hase, Alten- burg; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Theod. Reis, Staatsbankdir. Walther Knörrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg i. Erzgeb. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Die Ges. schloss mit Wirk. v. 1./1. 1925 eine Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen in Dresden, wonach die Girokasse Annaberg zu einer Zweiganstalt der Giro- zentrale ausgebaut wurde, unter voller Wahr. der wirtschaftl. u. rechtl. Selbständigkeit der Bk. Kapital: RM. 375 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 125 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. 25 % waren bis 1./8., 25 % bis 1./12. 1925 einzuzahlen, weitere 25 % am 15./4. bzw. 15./10. 1926, restl. 25 % am 15./6. bzw. 15./12. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 38 400, Eff. 1, Inv. 1, Guth. bei der Arbeits- gemeinschaft 434 990. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 27 000, Rückl.-K. 11 000, Rückst. für Grunderwerbssteuer 2000, nicht erhob. Div. 26, Verrechnungsposten 27 259, Gewinn 31 106. Sa. RM. 473 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 19 086, Abschr. vom Grundst.-K. 400, Gewinn 31 106. – Kredit: Kap.-Zs., Gewinnanteil bei der Arbeitsgemein- schaft u. sonstige Einnahmen 44 793, Miete 5800. Sa. RM. 50 593. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 9, 9, 5, 6, 6 %; Vorz.-Akt. je 5 %. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern, Nordhäuserstr. 7/8. Gegründet: 27./2. 1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. U. Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 800. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1904 auf M. 1 000 800. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 75 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 Nam.-Akt. zu M. 1200, 15 000 Inh.- Akt. zu M. 1200 u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 6000. (Ueber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 ――――