―― Banken und andere Geld-Institute. 1875 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 375 000, zu % div.-ber. für 1925, einem Konsortium zu 100 % mit der Verpflicht. überlassen, den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis 5: 3 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 67 071, Réichsbank, Postscheck u. Banken 140 897, Wechsel 1 317 812, eig. Wertp. 65 200, Debit. 3 843 307, (Debit. aus geleist. Bürg- schaften 436 267), gewährte landwirtschaftl Kredite 175 000, Grundst. u. Inv. 135 069. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 635, Delkr. 18 635, Guth. von Banken u. Bankiers 576 422, Kredit. 1 567 131, Einlagen in provisionsfreier Rechnung 2 232 270, in Anspruch genommene landwirtschaftl. Kredite bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin 175 000, (geleist. Bürgschaften 436 267), nicht erhob. Div. 994, zu verrechnende Zs. 6829, Gewinn 148 440. Sa. RM. 5 744 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Personalausgaben 242 118, Steuern 55 674, Abschr. 1901, Gewinn 148 440 (davon: R.-F. 7126, Delkr. 7126, Extra-Rückl. 15 000, Tant. an A.-R. 6000, Div. 80 0000. – Kredit: Gewinn auf Zs., Diskont, Prov. u. Sorten 419 306, Gewinn auf Eff. 22 922, Gewinnvortrag aus 1927 5905. Sa. RM. 448 134. Dividenden 1914–1928: 8, 9, 9, 11, 9, 9, 12, 15, 60, 0, 7½, 7½, % Direktion: Heinrich Hans Büchner, Otto Grosse, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Kammer-Dir. O. Hilpert, Rossla; Rentner H. Liebe, Artern; Dir. F. Wiecker, Nordhausen; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Rittergutsbes. B. Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, Herstallstr. 26. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftsbetriebes. Seit 1926 Zweigstelle in Grossostheim. Kapital: RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. 0%%, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 51 086, fällige Zs.- u. Div.scheine u. fremde Geldsorten 9703, Wechsel 316 464, Schecks 19 737, Eff. (darunter GM. 120 300 div. Hyp.- Gold-Pfandbriefe) 132 226, Debit. 1 066 652, Bankguth. 192 719, Bankgebäude 148 700, Tresor- neubau 17 000, Beteil. 4400, Einricht. 13 700. – Passiva: A.-K. 105 000, nicht erhob. Div. aus Vorjahren 2936, Kredit. 702 024, Depositen 1 050 220, Aufwert.-Hyp. 42 653, R.-F. 21 000, ausserordentl. 27 731, Gewinn 20 825. Sa. RM. 1 972 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 94 468, Abschr.: Haus, 3300, Tresor 1963, Einricht. 4544, Gewinn 20 825 (davon Div. 10 350, ao. R.-F. 5268, Tant. an A.-R. 2450, Vortrag 2757). – Kredit: Vortrag 1203, Gewinn aus Wechsel 33 928, Coups. 182, Sorten 925, Eff. 4304, Miete 2136, Zs. u. Provis. 82 421. Sa. RM. 125 102. Dividenden 1923 –1928: 0, 8, 6, 6, 8, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Maier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bäckermeister Anton Hench, Stellv. Bahnspediteur Johann Birkart, Konrad Seitz, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Ökonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Ascbaffenburg; Bierbrauereibes. Jacob Eder, Gross- ostheim b. Aschaffenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Barmer Creditbank in Barmen, Neuer Weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früheren gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstelle in Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. 118*