1876 Banken und andere Geld-Institute. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jedoch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 200 bis 1908 erhöht auf M, 1 300 000; dann weiter erhöht von 1908 bis 1923 auf M. 600 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.- Akt. zu RM. 500. (M. 6000 St.-Akt. = RM. 20). Die 10 Vorz.-Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 abgestempelt. Ferner be- schloss die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist in Händen Barmer Kaufleute u. Bürger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vorz.-Akt. mit 1 % über den jeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa usw. 29 754, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 56 284, Wechsel u. Schecks 306 076, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 81 243, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 97 247, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 157 879, eig. Wertp. 37 615, Debit. in lauf. Rechn. 2 092 544 (gedeckt 1 514 076), Bankgeb. u. sonst. Immobil. 732 780, Mobil. 25 275, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 123 230). – Passiva: A.-K. 1 996 666, R.-F. 210 000, Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 276 522, sonst. Kredit. 992 920, Akzepte 32 072, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 123 230), unerhob. Div. 3859, Gewinn 104 659. Sa. RM. 3 616 701. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 081, Steuern 64 402, Gewinn 104 659. – Kredit: Vortrag 1927 4475, Einnahmen an Zs. u. Provis. 365 669. Sa. RM. 370 144. Kurs Ende 1913–1928: 101, 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050, 0.8, 0.225, 37.50, 95, 80, 60 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden auch bis 1925 in Frankf. a. M. und Hamburg notiert. Dividenden 1914–1928: St.-Akt.: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (–£ 5 % Bonus), 20, 100, 0, 6, 6, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 10, 7, 6.85, 0 %. Direktion: Franz Hachmann, Otto Feller. Prokurist: Wilh. Trapmann (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Kirchner, Stellv. Fabrikant Komm.-Rat Alb. Ursprung, Fabrikant Heinrich Borchers, Kaufm. Ewald Haarhaus, Fabrikant Heinrich Siller, Kaufm. Max Wenner, Barmen; vom Betriebsrat: H. Sundermann, H. Cordes. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Berlin: Disconto-Ges. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwalt. des im Eigentum der Ges. stehenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 8 Mill. Die Ges. hatte Vorz.-Akt. ausgegeben, deren Höhe nicht bekannt wurde. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. dann sämtl. 10 000 in 1000 Aktien zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 294, Postscheck 144, Hyp.-Forder. 44 401, Wertp. 10 000, Einricht. 1, Grundst. 1 112 413, Kapitalausgleich 368 035, Verlustvorträge 105 605, Verlust 30 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 16 495, Vorschüsse 427 056, Hyp.-Schulden 228 009. Sa. RM. 1 671 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 435, Zs. 35 252, Steuern 15 245, Abschr. 23 424. – Kredit: Hausertrag 75 691, Verlust 30 665. Sa. RM. 106 356. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1420, Postscheck 425, Hyp. 81 529, Inv. 1, Grundst. 968 926, Kap.-Ausgleich 379 930, Verlustvorträge 136 270, Verlust 1157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 7027, Vorschüsse 334 967, Hyp. 227 666. Sa. RM. 1 569 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 582, Zs. 37 018, Steuern 37 080, Abschr. 22 080. – Kredit: Hausertrag 87 428, Grundstückserlös 67 176, Verlust 1157. Sa. RM. 155 761.