1880 Banken und andere Geld-Institute. Den bisherigen Aktionären wurde das Recht eingeräumt auf je RM. 1000 St.-Akt. RM. 300 junge Aktien mit Div. ab 1./4. 1928 sowie RM. 200 Obligationen mit Zinslauf ab 1./8. 1928 zu einem Gesamtpreise von RM. 700 zu beziehen. –— Kurs Ende 1928: In Berlin: 104.50 %. –Zulassung im Dez. 1928 in Berlin u. im Febr. 1929 in Frankf. a. M., München, Dresden u. Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 8 St., in best. Fällen = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.) t. Rückl. nach G.-V.-B. vertragsm. Tant. u. a. o. Zuwend. an Vorst. u. Beamte, evil. Nachzahl auf Vorz:-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes über 25 % Div. an St.-Aktien gezahlte Proz.), 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 4 % Div. an alle Aktien (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Mitgl. des engeren Ausschusses das Doppelte), Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 6523, Eff.- u. Konsortialbesitz: Brauereien 11 668 879, div. Unternehm. 3 218 004, Mobil. u. Einricht. 2, ausgelieh. Hyp. 34 985, Bank- guth. 4 413 651, div. Debit. 1 560 856. – Passiva: A.-K. 13 100 000, R.-F. 3 215 000, Div.- Ergänz.-F. 75 000, Georg-Arnhold-Stift. 140 000, Obl. 2 000 000, noch nicht eingelöste Obl.- Zs. 52 873, do. Div. 4438, div. Kredit. 469 926, Übergangsposten, steuerliche Verpflicht. usw. 338 896, Gewinn 1 506 767 (davon: Div. 1 364 500, Tant. an A.-R. 107 222, Vortrag 35 044). Sa. RM. 20 902 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250 845, Steuern 452 782, Gewinn 1 506 767. – Kredit: Gewinnvortrag 24 392, Zs. u. Div. 1 934 026, Provis., Eff.- u. Konsort.- Gewinn 251 975. Sa. RM. 2 210 394. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 57.50, 55*, –, 77, 98, 85*, 107.50, 154, 350, 2350, 1.6, 1.8, 79.50, 172, 190.75, 183.75 %. – In Dresden: 57, 54*, –, 77,. –, 85*, 108, 154, 350, 2440, 1.9, 1.8, 79.50, 173, 188.50, 185 %. Die Aktien wurden im Febr. bzw. März 1921 auch in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Kurs Ende 1921–1928: in München: 349, 2900, 2.25, 1.85, 78.30, 172, 190, 184 %; in Frankf. a. M. 350, (1600), 1.5, 1.9, 79.50, 171.50, 188.50, 184 %; in Chemnitz Ende 1925–1928: 78. 171, 186.50, 186 %. – Zulass. von RM. 5 100 000 St.-Akt. (8500 zu RM. 100 u. 4250 zu RM. 1000) in Frankf. a. M. u. München im Mai bzw. Juni 1927, in Chemnitz im Jan. 1928. – RM. 2 000 000 St.-Akt. (8500 zu RM. 100 u. 1150 zu RM. 1000) in Dresden * im April 1927 zugelassen. Die Zulassung von nom. RM. 3 100 000 neuen Aktien der Emiss. v. 2./3. 1927 erfolgte in Dresden Sept. 1927 u. in Berlin Nov. 1927. – Zulassung von RM. 3 250 000 St.-Akt. (restl. RM. 900 000 aus Em. vom März 1927 u. RM. 2 350 000 aus Em. vom Juni 1928) im Dez. 1928 in Berlin u. im Febr. 1929 in Frankf. a. M., München, Dresden u. Chemnitz. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8, 11, 11, 11, 11 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1928/29: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Oskar Thieben, Berlin; Alfred Behreud, Dresden: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Du. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin-Dresden; sonst. Mitgl. Bankier Fritz Andreae, Bankier Konsul Siegfried Aufhäuser, München; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Komm.-Rat Maxim-Stein, Berlin; Bankier Dr. jur. Walter Schreiber, Leipzig; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Brauereidir. Siegfried Weinmann, Mainz; Brauerei-Dir. Werner Janke, Bank-Dir.e Ernst Sander, Berlin; Fritz Hirsch, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, München; Geh. Rat Ministerialdir. a. D. Dr. Hermann Schmitt, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Leipzig u. Chemnitz: Bayer & Heinze; München: H. Auf häuser, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Wien: Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Bank für Innen- u. Aussenhandel Akt.-Ges., Berlin W. 56, Jägerstr. 55. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umg. G. m. b. H. Firma bis 1922 Mansfelder Bankverein, A.-G. mit Sitz in Mansfeld. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 33 000. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht bis 1914 auf M. 33 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 500 Mill. in 165 Akt. zu M. 200, 34 367 Akt. zu M. 1000, 11 000 Akt. zu M. 6000 u. 33 300 Akt. zu M. 12 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, letztere, div.-ber. ab 1./11. 1924, wurden zu 112 % angeboten £ 6 % Zs. ab 1./11. 1924. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925