―――――― Banken und andere Geld-Institute. 1881 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, angeboten den Aktion. im Verh. von RM. 1000: RM. 2000 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 250 200, Wechsel 1 574 588, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 192 989, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 224 449, eig. Wertp. 114 321, gedeckte Debit. in lauf. Rechn. 1 947 031, Bau u. Einricht. 16 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 254, Kredit. 4 629 333, Gewinn 119 994. Sa. RM. 6 319 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 298 835, Gewinn 119 994 (davon R.-F. 10 000, Abschr. a. Bau u. Einricht. 3000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 8994). – Kredit: Gewinn vortrag 11 464, Zs. 291 598, Prov. 115 767. Sa. RM. 418.830. Dividenden 1924–1928: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Abram Weissbrut, Rechtsanwalt Dr. Fritz Knoche; Stellv. Ed. Berg, Alexander Zimmermann. Prokuristen: Frhr. H. v. Dincklage, Georg Schlicht. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Berlin; Stellv. Staatsrat Ernst Grube, Vice- Präses der Lettischen Aktienbank, Riga; Bank-Dir. Francisco de P. Gambus, Barcelona; Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Geheimrat H. W. Peters, Bankier Eugen Schiff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt-Ges, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 9 Mill., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Die 100 Akt. zu RM. 50 wurden in 10 Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 56 126, Guth. bei Banken 256 609, Wechsel 306 488, Wertp.: 5 996 283, Lombarddarlehen 1 547.911, Debit. 17 865 150, (Bürgschafts- schuldner 6 121 018), Grundbesitz 1, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R. F. 450 000, Kredit. 24 831 213, (Bürgschaftsverpflicht. 6 121 018), Gewinn 197 538. Sa. RM. 26 028 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 251 943, Gewinn 197 358 (davon Div. 40 000, a. o. R.-F. 100 000, Tant. 1304, Vortrag 56 054). – Kredit: Vortrag 65 344, Zs., Provis. u. sonstige Einnahmen 383 957. Sa. RM. 449 302. Dividenden 1921–1928: 10, 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Rich. Kreisel. Prokuristen: E. Michel, C. Brackrock. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Dr. Ernst Scholz, M. d. R.; Stellv. Post- präsident a. D. Aug. Orthmann, Berlin; Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Jost, Weimar; Bank-Dir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Berlin; Senatspräs. Dr. Franz Spiegelthal, Oberbaurat Stadtrat Dir. Herm. Zangemeister, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Fa. bis 29./9.1923 Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. Die G.-V. v. 29./9.1923 (von Ummendorf- Eilsleben) beschloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. wurde in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wurde, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben gegeben wurden. Sodann aber wurde die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 Übernahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktienumtausch (M. 1000 = M. 1000). – Die Ges. unterhält z. Zt. 20 Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften, insbes. die Beteil. an landwirtschaftl.-industriellen Unternehm. Einen grossen Bestandteil der Substanz des Instituts bilden die Kuxe der Kaliunternehmungen, in erster Linie der Gewerkschaften Belsdorf und Wefensleben. Die Quoten des Kali-Unternehm. sind 1924 an